Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Seibt

    Schulpastoral an berufsbildenden Schulen des dualen Schulsystems
    Das leben leben - Trotz Corona
    Professionsethische Grundlagen und Reflexionen im Kontext der Sozial- und Gesundheitswissenschaften
    • Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden der Sozial- und Gesundheitswissenschaften fundierte ethische Kompetenzen für ihre spätere Berufspraxis in den vielfältigen Handlungsfeldern. Der Autor macht deutlich, dass Soziale Arbeit und Gesundheitsberufe im Kern ethische Professionen sind und der Weg zur Profession nur über eine Berufsethik führt. Anhand konkreter Fallbeispiele und Dilemmata aus dem Berufsalltag (Angewandte Ethik) werden zentrale Fragen der Professionsethik praxisnah erörtert. Studierende erhalten zunächst einen Überblick über wichtige philosophische, anthropologische und ethische Ansätze und Prinzipien. Weitere Kapitel widmen sich aktuellen Herausforderungen wie Friedensethik, Klimaprotestaktionen, Künstlicher Intelligenz, Interkulturalität und Interreligiosität, Rollenkonflikten und Ökonomisierung. Mit Hilfe einer vom Autor entwickelten speziellen Diskursmatrix werden die ethischen Dimensionen der Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Diesen pädagogisch-didaktischen Ansatz hat der Autor auf der Grundlage seiner langjährigen Expertise als Lehrender mit Lernenden an Hochschulen (weiter-)entwickelt. Urteilsfähigkeit und begründete Entscheidungsfindung werden ebenfalls trainiert. Insgesamt vermittelt das Buch die professionsethischen und reflexiven Kompetenzen, die für verantwortliches, wertebasiertes Handeln in Sozialer Arbeit und in Gesundheitsberufen unerlässlich sind. Ein Muss für angehende Profis!

      Professionsethische Grundlagen und Reflexionen im Kontext der Sozial- und Gesundheitswissenschaften
    • Das Buch möchte einen hoffnungsvollen und konstruktiven Beitrag zum aktuellen Zeitgeschehen leisten. Die Leser sollen das, was sie selbst in der Krisenzeit erleben, wiederfinden und zum Reflektieren angeregt werden. Wenn wir stolpern oder fallen, dann lernen wir dadurch, um wieder aufzustehen. Das hilft, um im Leben menschlich zu wachsen. Dabei ist wichtig, die Zeichen der Zeit zu erkennen und sozial und ethisch zu handeln. Der Autor macht Mut, um auch in Zeiten wie diesen zuversichtlich vorwärtszugehen. Dazu bietet er Handlungsempfehlungen, Rituale und Impulse für das tägliche Leben an. Das Buch legt den Finger in die Wunde und zeigt auf Verbesserungspotenziale in unserer globalen und manchmal unmenschlichen Gesellschaft. Der Autor appelliert für mehr Gelassenheit, weniger Angst und einen fokussierten Blick nach vorne. Er will mit seinem Buch dazu beitragen, dass wir das Leben wieder mehr wertschätzen können - trotz Corona.

      Das leben leben - Trotz Corona
    • Die Entwicklung von Qualitätskriterien für eine gelingende Schulpastoral ist Ziel der Untersuchung. Das Buch ist wissenschaftstheoretisch so kritisch, dass es empirische Ergebnisse nicht im Sinne einer Verwechslung von Ist-Stand und Soll-Stand versteht, sondern sie in einem kritischen hermeneutischen Zirkel interpretiert. Entstanden ist eine Monografie zur Schulpastoral, die über ihr historisches Gewordensein und damit über ihre Identität genauso Auskunft gibt wie über ihr gegenwärtiges Profil, auch im Unterschied zum Religionsunterricht und zur Schulsozialarbeit. Die Arbeit stellt einen unerlässlichen Baustein innerhalb des gesamten Forschungsprojektes „Religionsunterricht und Schulpastoral an berufsbildenden Schulen“ dar und weiß sich auch in diesem Gesamtprojekt zu vernetzen.

      Schulpastoral an berufsbildenden Schulen des dualen Schulsystems