Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Ochs

    Vicki Baum zwischen Wahrheit und Inszenierung in den USA
    Fernsehen als produziertes Ideologiekonzept
    Dokumentarfilm als Medienkombination - "Nuit et Brouillard" (1955) von Resnais
    Mit Jura Soyfer über Guantánamo denken
    Vorwärts! Stürmt!
    Bühnenwirkung in der Eröffnungsszenerie bei Shakespeare
    • Bühnenwirkung in der Eröffnungsszenerie bei Shakespeare

      Analytischer Textvergleich: Richards Anfangsmonolog und 1.Akt/1.Szene Macbeth

      Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung der ersten Sätze in literarischen Werken und deren Einfluss auf die Leserwirkung. Anhand einer programmatischen Anekdote aus der Verlagsarbeit und Literaturkritik wird dargelegt, wie entscheidend der einleitende Wortschatz für das Interesse und die Faszination des Lesers ist. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sprachgewalt und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Engagement des Publikums in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

      Bühnenwirkung in der Eröffnungsszenerie bei Shakespeare
    • Die Erzählung entfaltet sich in einer Welt voller Sehnsüchte und unerfüllter Träume. Die Protagonistin sucht nach ihrem Platz im Leben und versucht, ihre tiefsten Wünsche zu verwirklichen. Dabei begegnet sie Herausforderungen und trifft auf verschiedene Menschen, die ihre Sichtweise auf das Leben prägen. Die Geschichte thematisiert die Suche nach Identität und die Kraft der Hoffnung, während sie die Leser auf eine emotionale Reise mitnimmt, die sowohl inspirierend als auch nachdenklich stimmt.

      Vorwärts! Stürmt!
    • Mit Jura Soyfer über Guantánamo denken

      Die Welt steht auf kein Fall mehr lang

      Der Essay aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich mit der Theaterwissenschaft und beleuchtet das Werk von Jura Soyfer. In einer fundierten Analyse wird die Bedeutung von Soyfers Schaffen im Kontext der Theater- und Medienwissenschaft herausgearbeitet. Der Autor versucht, verschiedene Denkansätze zu skizzieren, die das Verständnis von Soyfers Einfluss auf das Theater und die Gesellschaft erweitern. Durch die kritische Auseinandersetzung mit seinen Themen und Stilmitteln wird ein tiefgehender Einblick in die Relevanz und Aktualität von Soyfers Werk gegeben.

      Mit Jura Soyfer über Guantánamo denken
    • Die Analyse fokussiert sich auf die intermedialen Aspekte von Filmen, insbesondere darauf, wie verschiedene Medien innerhalb eines Films eigenständig wirken können. Es wird erörtert, dass die Kombination von Medien nicht automatisch deren Unabhängigkeit garantiert. Der Dokumentarfilm wird als Beispiel herangezogen, da er auf Fakten und historische Materialien basiert und Objektivität anstrebt. Die kritische Wahrnehmung der Medien ist entscheidend, da sie potenziell trügerisch sein können. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Definitionsproblematik und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse.

      Dokumentarfilm als Medienkombination - "Nuit et Brouillard" (1955) von Resnais
    • Fernsehen als produziertes Ideologiekonzept

      Figurenanalyse von Doug Heffernan

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Kritik von Marcel Reich-Ranicki am Fernsehen während des Fernsehpreises 2008. Sie beleuchtet, wie diese Auseinandersetzung eine tiefere Diskussion über das Medium Fernsehen anregte, das oft negativ bewertet wird. Dabei wird auf die Theorien und Methoden der Medienwissenschaft eingegangen und die Bedeutung der Fernsehkritik für die öffentliche Wahrnehmung des Mediums untersucht. Die Arbeit zeigt, dass solche kritischen Stimmen nicht nur ablehnende Reaktionen hervorrufen, sondern auch zur Reflexion und Verbesserung des Fernsehens beitragen können.

      Fernsehen als produziertes Ideologiekonzept
    • Vicki Baum zwischen Wahrheit und Inszenierung in den USA

      Einige Aspekte eines schwierigen Verhältnisses

      Die Studienarbeit untersucht die Balance zwischen literarischem Schaffen und wissenschaftlicher Analyse im Kontext des Lebens und Schaffens der Autorin Vicki Baum. Sie betont die Notwendigkeit, objektiv und nachvollziehbar zu argumentieren, ohne sich in subjektiven Eindrücken oder poetischen Ausschweifungen zu verlieren. Die Arbeit reflektiert über die Herausforderungen, die mit der Diskussion von Kunst und Kommerz in der Literatur verbunden sind, und zitiert Schiller, um die Bedeutung der Wahrheit in der menschlichen Kommunikation zu unterstreichen.

      Vicki Baum zwischen Wahrheit und Inszenierung in den USA
    • Cornelius Kolig. Ein 'Paradies'

      Medientheoretischer Kontext

      Die Forschungsarbeit untersucht das künstlerische Schaffen von Cornelius Kolig, inspiriert durch einen Besuch im Essl Museum. Sie thematisiert die Auseinandersetzung mit den Grenzen und der Offenheit von Kunst, die durch die Ausstellungssituation bei Kolig geprägt ist. Die Arbeit entwickelt ein Verständnis für die komplexen Ausdrucksformen seiner Kunst, insbesondere das Konzept des Paradieses. Ziel ist es, die Kontemplationsprozesse in einen medientheoretischen Kontext zu stellen und zu dokumentieren, wie Kunst als eine Öffnung von Grenzen interpretiert werden kann.

      Cornelius Kolig. Ein 'Paradies'
    • In dieser Studienarbeit wird Terrence Malicks Erzählstil analysiert, der das philosophisch-poetische Wesen der Natur mit dem menschlichen Dasein verbindet. Malick erzählt keine traditionellen Geschichten, sondern präsentiert Eindrücke und fokussiert sich auf das Davor und Danach, wobei dramatische Höhepunkte oft ausgelassen werden.

      Eine Entwicklungstendenz im philosophisch-poetischen Erzählstil von Terrence Malick
    • Die Studienarbeit untersucht die Ästhetik des modernen Stummfilms und dessen Relevanz in der heutigen Zeit. Sie vergleicht klassische Stummfilme mit zeitgenössischen Werken, um die spezifischen Merkmale und den Einfluss von Ton und Musik zu analysieren. Ziel ist es, die ästhetische Wertigkeit des Stummfilms im digitalen Zeitalter herauszustellen.

      Ästhetische Berechtigung des modernen Stummfilms