Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alexander Zerfass

    25 février 1978
    Mysterium mirabile
    Auf dem Weg nach Emmaus
    Wort des lebendigen Gottes
    The Technique of Sampling and its Controversy in Hip Hop Music Production
    Death Idioms in the English and German language
    Representation of the City in Theodore Dreisers "Sister Carrie"
    • The paper explores the portrayal of urban life in Theodore Dreiser's "Sister Carrie," focusing on the characteristics of Chicago and New York. It examines how these cities shape Carrie's personality and experiences, drawing on personal interpretations of various quotations from the novel. The analysis aims to highlight the interplay between the city environment and individual identity, culminating in a brief conclusion that summarizes the findings.

      Representation of the City in Theodore Dreisers "Sister Carrie"
    • Focusing on the linguistic exploration of idioms related to death, this seminar paper presents a theoretical framework followed by a contrastive analysis of English and German expressions. It begins by defining idioms and discussing euphemisms, metaphors, and the cultural taboos surrounding death. The analysis aims to identify lexical and semantic similarities between the two languages, examining the origins of specific idioms. The paper concludes with a reflective summary, highlighting the findings of the comparative study.

      Death Idioms in the English and German language
    • Wort des lebendigen Gottes

      Liturgie und Bibel

      „Von größtem Gewicht für die Liturgiefeier ist die Heilige Schrift“. Diese Worte des Zweiten Vatikanischen Konzils heben einen liturgietheologischen Grundsatz heraus und markieren einen Eckpfeiler der durch das Konzil initiierten Liturgiereform. Im Blick auf das 50-jährige Konzilsjubiläum 2012-2015 unternimmt es der vorliegende Band, dieses Grundanliegen der Konzilsväter vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen aufs Neue zu bedenken und dem wechselseitigen Verhältnis von Heiliger Schrift und Liturgie als den Zentralorten des kulturellen Gedächtnisses des Christentums nachzugehen. Dazu wird das vielschichtige Beziehungsgeflecht zwischen Gottesdienst und Bibel aus liturgiewissenschaftlicher, exegetischer und homiletischer Perspektive aufgezeigt.

      Wort des lebendigen Gottes
    • Auf dem Weg nach Emmaus

      Die Hermeneutik der Schriftlesung im Wortgottesdienst der Messe

      Wenn im Gottesdienst aus der Bibel vorgelesen wird, geschieht etwas grundlegend anderes als bei persönlicher Schriftlektüre oder dem kritischen Studium des Bibelwissenschaftlers. Der liturgische Kontext beeinflusst das Verständnis der Schrifttexte. Dies betrifft zunächst den anamnetischen Charakter der Liturgie, der die Gegenwart der Feiernden mit der biblischen Heilsgeschichte in Beziehung bringt. Beim Wortgottesdienst der Messe kommt das Spannungsfeld hinzu, das aus der Verbindung des Verkündigungsteils mit der Feier der Eucharistie entsteht. Schließlich ergeben sich innerhalb der Wortliturgie vielfältige verbale und nonverbale Kontexte: Biblische Texte werden mit anderen biblischen Texten ins Gespräch gebracht, durch rahmende Formeln und Akklamationen beleuchtet und nicht zuletzt rituell in Szene gesetzt. Die liturgiewissenschaftliche Reflexion auf die spezifische Hermeneutik der Schriftlesung im Wortgottesdienst der Messe versteht sich zugleich als Beitrag zum interdisziplinären Gespräch mit Exegese und Homiletik über Fragen der Schriftauslegung und der Leseordnung.

      Auf dem Weg nach Emmaus
    • Mysterium mirabile

      Poesie, Theologie und Liturgie in den Hymnen des Ambrosius von Mailand zu den Christusfesten des Kirchenjahres

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Die Hymnen des Bischofs Ambrosius von Mailand (374-397) waren für Jahrhunderte das normative Vorbild der Hymnendichtung und beeinflussten nachhaltig die Geschichte des Kirchengesangs. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Liedern, die Ambrosius für die drei zu seiner Zeit in Mailand gefeierten Christusfeste schuf: Ostern ('Hic est dies verus Dei'), Weihnachten ('Intende qui regis Israel') und Epiphanie ('Inluminans altissimus'). Die Hymnen erweisen sich gleichermaßen als poetische Meisterwerke, Kompendien der altkirchlichen Theologie und erstrangige liturgietheologische Quellen. Ausführlich werden dabei liturgiehistorische Fragen nach der Entwicklung der Feste und die umstrittene Echtheitsproblematik der Hymnen behandelt, ebenso ihre Rezeptionsgeschichte bis hin zu den Übertragungen im deutschen Kirchenlied. Auf der Grundlage der Hymnen zeichnen sich Umrisse einer spezifisch christlichen Theologie des Festes ab, die in den kulturwissenschaftlichen Diskurs zur Festtheorie eingebracht werden.

      Mysterium mirabile
    • Im Jahr 2006 inspizierte Vernor Muñoz, der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung, das deutsche Schulsystem. In seinem Abschlussbericht kritisierte er das deutsche Bildungssystem als selektiv, diskriminierend und undemokratisch. Gerade Kinder aus Zuwandererfamilien würden systematisch benachteiligt. Sind diese Anschuldigungen tatsächlich Realität? Um diese Frage zu beantworten soll hier die vorgebrachte Kritik genauer analysiert werden. Nachdem der Begriff Migrationshintergrund kurz definiert wird, erfolgt anhand von Zahlen und Fakten eine Darstellung der aktuellen Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. In diesem Zusammenhang sollen auch Ergebnisse der Untersuchungen zu Migrantenmilieus vorgestellt werden. Im speziellen wird die Situation von Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden Schulen untersucht. Zudem wird untersucht, warum eine solche Benachteiligung überhaupt besteht. Dabei werden inner- und außerschulische Ursachen und Erklärungsansätze für die Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund vorgestellt. Zum Schluss folgt eine Veranschaulichung der bereits bundesweit eingeleiteten Maßnahmen zur Bekämpfung der Bildungsbenachteiligung, wobei auch persönliche Kritik und eigene Vorschläge des Autors mit einfließen werden.

      Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem