Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kirsten Busch Nielsen

    Die gebrochene Macht der Sünde
    Dem Rad in die Speichen fallen
    Receptions & Transformations of the Bible
    Mysteries in the theology of Dietrich Bonhoeffer
    • Eine kritische Konfrontation von Dietrich Bonhoeffers Theologie mit aktuellen, ihr fremden Problemstellungen. Auf unkonventionelle Art konfrontieren die Autoren dieses Bandes Dietrich Bonhoeffers Theologie mit aktuellen Themen und Fragestellungen, etwa der interkulturellen Verständigung, der Ökologie, Globalisierung, der Wiederkehr der Religion sowie der Funktion theologischer Ethik in der säkularen Gesellschaft. Da diese Probleme Bonhoeffer meist fremd waren, kommt es zu einer kritischen Relecture seines Werks und einer vorurteilsfreien Erörterung der Gegenwartsrelevanz seines Denkens. Dadurch wird eine neue, reizvoll verfremdende Perspektive auf Bonhoeffers Werk erreicht. Der für Bonhoeffers Denken wichtige Geheimnisbegriff bündelt die einzelnen Überlegungen.

      Mysteries in the theology of Dietrich Bonhoeffer
    • These volumes of Religion and Normativity present the latest research in three central fields. Volume II deals with "Reception and Transformation of the Bible" as it occurs in modern literature (in both Danish and English), philosophy (including Kierkegaard), and Jewish and Christian religious practice. The researchers base their work on the theories and methods of the study of religion, philosophy, theology and literature.

      Receptions & Transformations of the Bible
    • Dem Rad in die Speichen fallen

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      "This colume offers a selection of the plenary lectures and papers from the congress and represents the current state of reseach on Bonhoeffer and the political." -- Back cover

      Dem Rad in die Speichen fallen
    • Die Sünde, behauptet Dietrich Bonhoeffer, ist eine Macht, deren Macht gebrochen ist. Von dieser Mitte aus erläutert und diskutiert Kirsten Busch Nielsen Bonhoeffers Sündenverständnis. Sie tut das in drei Hauptkapiteln: 1) Peccatum. Was ist Sünde?, 2) Peccator. Der sündige Mensch und 3) Malum. Die Sünde, das Böse und Gott. Sehr deutlich zeigt das Buch die tragende Bedeutung dieses Sündenverständnisses für die Theologie Bonhoeffers und wirbt dafür, das Aktualitätspotential der Theologie Bonhoeffers gerade auch in der Sündenlehre zu finden. Von hier aus will Busch Nielsen moderne Hamartiologie angehen.

      Die gebrochene Macht der Sünde