Focusing on African-American English (AAE), this essay explores its role as a dialect among Black Americans rather than an independent language. It highlights that the majority of AAE speakers use African-American Vernacular English (AAVE), while noting the existence of semi-creole varieties like Gullah in specific regions. The paper examines the development of AAE, its key linguistic features, and concludes with a discussion on contemporary issues relating to AAE and Afro-American culture within U.S. society.
Ole Wagner Livres






Focusing on character development, this seminar paper examines how Jody's understanding of the world and ethics evolves through each story in Steinbeck's collection. The analysis highlights a subtle narrative technique where changes in Jody's character from one story are evident in the subsequent ones. While each story can function independently, this interconnectedness creates a novel-like structure, enriching the overall thematic depth of the series. The paper received high marks for its insightful exploration of these literary dynamics.
Racial attitudes in Melvilles 'Benito Cereno' and Twains 'Huckleberry Finn'
- 60pages
- 3 heures de lecture
Focusing on the portrayal of slavery in American literature, this examination thesis analyzes Herman Melville's "Benito Cereno" and Mark Twain's "Adventures of Huckleberry Finn." Both novels, set before the abolition of slavery, tackle themes of race and freedom through a slave revolt and the journey of a runaway slave, respectively. The thesis critiques claims of inherent racism in these works, arguing that such interpretations stem from misunderstandings. It seeks to provide a nuanced understanding of the racial attitudes presented in these significant literary contributions.
The paper examines the critical reception of Emily Brontë's novel shortly after its publication and the subsequent defense by her sister, Charlotte Brontë. Following Emily's death, Charlotte felt compelled to advocate for the novel's merit in her 1850 Editor's Preface, while also expressing her own reservations about certain elements of the work. Despite her efforts, the preface failed to elicit more nuanced reviews, highlighting the challenges faced by both sisters in gaining recognition for their literary contributions.
The essay analyzes Leslie Marmon Silko's novel "Ceremony" through an environmental lens, emphasizing the interplay between Native American culture and the natural world. It explores how various elements of nature—animals, plants, and land—impact the narrative, despite not being direct participants in the story. The paper highlights the significance of these environmental aspects in shaping the protagonist Tayo's journey and fate, illustrating the broader implications of human interaction with nature.
Günter Grass' Debütroman, veröffentlicht 1959, markiert einen Wendepunkt in der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit "Die Blechtrommel" widerlegt er die These vom 'toten Roman' und löst eine intensive öffentliche Diskussion aus. Die Reaktionen auf das Werk sind polarisiert, von begeistertem Lob bis hin zu scharfer Kritik, was zu einem literarischen Aufschrei führt. Selbst ein bereits zugesprochener Literaturpreis wird ihm verweigert, was die Kontroversen um sein Werk weiter verstärkt.
Vorbildliche Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
Ein Vergleich der beiden Minneepisoden
Heinrich von Veldekes Eneasroman wird als Grundstein der deutschsprachigen höfischen Epik betrachtet, wobei die Minne ein zentrales Thema der literaturwissenschaftlichen Analyse darstellt. Die Arbeit untersucht die Minne von Lavinia und Dido, wobei insbesondere das Minnegespräch zwischen Lavinia und ihrer Mutter Amata hervorgehoben wird. Diese Interaktion gilt als essenziell für die Minnekonzeption Veldekes. Der Vergleich der beiden Figuren zeigt, dass Lavinias Minne als vorbildlich für die gesamte Minnedoktrin angesehen wird, während Didos dramatischer Handlungsstrang ebenfalls von großem Interesse ist.
Die Studienarbeit analysiert die Textgattung von "Lenz" und untersucht die Themen Novelle und Fragment. Dabei wird die Herausforderung beleuchtet, die korrekte Zuordnung des Textes zu bestimmen und die damit verbundenen Merkmale zu identifizieren. Trotz der Fortschritte in der Forschung bleibt die Gattungsfrage umstritten, da verschiedene Bezeichnungen und Meinungen zur Klassifikation bestehen. Die Arbeit hinterfragt die Verantwortung früherer Forscher und betont die Notwendigkeit, sich intensiver mit diesen Gattungsdebatten auseinanderzusetzen.
Die Erzählung von Franz Kafka thematisiert das tragische Schicksal von Georg Bendemann, der von seinem Vater zum Tod verurteilt wird und diesen selbst vollzieht. In nur einer Nacht verfasste Kafka diese Geschichte, die für ihn zum Maßstab seiner literarischen Arbeit wurde. „Das Urteil“ nimmt eine herausragende Stellung in Kafkas Gesamtwerk ein und gilt als eines seiner liebsten Erzeugnisse, obwohl Kafka nur wenige seiner Werke als gelungen betrachtete. Die Erzählung spiegelt Kafkas komplexe Beziehung zu Autorität und Selbstwahrnehmung wider.