Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dominik Markl

    1 janvier 1979
    Der Dekalog als Verfassung des Gottesvolkes
    Gottes Volk im Deuteronomium
    Vergesst nicht ...
    The Decalogue and its Cultural Influence
    • The Decalogue and its Cultural Influence

      • 406pages
      • 15 heures de lecture

      "The 21 papers in this volume offer the richest and most wide-ranging interdisciplinary collection of studies on the reception of the Decalogue in culture, and will prove to be a fundamental resource for students of the biblical text and of the reception of the Bible in general"--Back cover

      The Decalogue and its Cultural Influence
    • Das Arbeitsbuch zur Bibelwoche 2019/2020 beleuchtet für jeden Abend die Themen der Bibelwoche aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet vielfältiges Material: eine fachgerechte und verständliche Auslegung der Textabschnitte, theologische, literarische und didaktische Impulse, eine komplett ausgearbeitete Bibelarbeit für jeden Textabschnitt, eine Bildbetrachtung für die Bilder der Bibelwoche sowie einen ausführlichen Gottesdienstentwurf für den Ökumenischen Bibelsonntag. Die beiliegende DVD enthält viele Bausteine, um die Bibelwoche den Bedürfnissen der eigenen Gemeinde anzupassen: - die digitale Fassung von Arbeitsbuch und Teilnehmerheft - kreative Entwürfe für eine Jugendbibelwoche - Bilder und Cartoons zur Bibelwoche - Material für die Öffentlichkeitsarbeit (Plakat zur Bibelwoche, grafische Elemente, Entwurf für einen Artikel im Gemeindebrief) - Bibelarbeiten und praktische Anregungen - Materialien für den Ökumenischen Bibelsonntag - Arbeitsheft „Meine Woche zur Bibel“, mit dem Einzelpersonen sich die Texte der Bibelwoche persönlich aneignen können Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste, der Deutschen Bibelgesellschaft Stuttgart und dem Katholischen Bibelwerk Zur Bibelwoche 2019/2020: Deuteronomium - ein unbekanntes und fremd wirkendes Buch? Die Ökumenische Bibelwoche 2019/2020 zeigt, dass das 5. Buch Mose viel mehr ist: ein „Evangelium“, das die leidenschaftliche Beziehung zwischen Gott und Mensch auf dem Herzen hat, ein Geschichtswerk, das Identität für die Zukunft formuliert, und ein Text, der Antworten auf die Fragen einer schnelllebigen und technologisierten Welt geben kann. Das Bibelwochenmaterial öffnet wie immer Zugänge zu den Texten und bietet Denkanregungen für den gemeinsamen Austausch. Themen: 1. Gott zieht voran (Dtn 31,1-13; 34,1-12) 2. Ich bin dein Gott (Dtn 5,1-22) 3. Treue zu Gott (Dtn 6,4-9; 6,20-25) 4. Segen und Fluch (Dtn 7,1-10; 28,45-52) 5. Dankbarkeit (Dtn 8) 6. Mitmenschlichkeit (Dtn 10,17-19; 15,1-15) 7. Wähle das Leben (Dtn 30)

      Vergesst nicht ...
    • Gottes Volk im Deuteronomium

      • 363pages
      • 13 heures de lecture

      In seinen Abschiedsreden bereitet Mose das Volk Israel auf das Leben im Gelobten Land vor. Auf diese Weise wird im Buch Deuteronomium Israels religiöse, moralische, geschichtliche und rechtliche Identität formiert. Hinter Mose jedoch verbergen sich in der Endgestalt des Buches Deuteronomium Gelehrte der persischen Zeit (5./4. Jahrhundert v. Chr.), die die entstehende frühjüdische Gemeinschaft als Gottesvolk „Israel“ etablieren. Dominik Markl untersucht in seiner Studie erstmals systematisch die rhetorischen und literarischen Mittel, die im Buch Deuteronomium angewendet werden, um im Moabbund eine Glaubensgemeinschaft zu begründen, die nach der Katastrophe des Exils von Neuem erstehen soll. Dabei erweist sich das Buch Deuteronomium als Meisterwerk religiöser und politischer Rhetorik und Didaktik, in dem komplexe textpragmatische Mittel eingesetzt sind. Mose vermittelt, wer „wir“ sind und fordert „heute“ zu einer Entscheidung für den Bund mit Gott und für seine Tora heraus. Die Erzählstimme des Deuteronomium zeigt, wie Mose „dieses Buch“ schreibt und wie das Grab dieses größten Propheten „bis heute“ mysteriös verschollen bleibt. Nicht Moses Grab, sondern seine Tora bleibt Israels Erbe und so wird das „Heute“ des Deuteronomium zum Geburtstag des Judentums.

      Gottes Volk im Deuteronomium
    • Der Dekalog ist prominenter Streitfall der Pentateuchforschung: Welche Rolle spielen seine beiden Versionen im Rahmen der fünf Bücher Mose? Markl zeigt, wie die 'Zehn Worte' Israel im Bundesschluss am Sinai konstituieren analog zu Verfassungen moderner Staaten.

      Der Dekalog als Verfassung des Gottesvolkes