Religion gehört zum Menschsein des Menschen. Der Mensch ist ein selbsttranszendentes und weltoffenes Wesen. Religion als Beziehung zu einem fundierenden Grund von Selbst und Welt gehört daher zum Menschsein des Menschen. Als anthropologisches Universale ist sie nicht substituierbar bzw. nur durch Religion zu ersetzen. Die neuzeitliche Religionskritik falsifiziert diesen Befund nicht, sondern bestätigt ihn. Beim Pannenbergkolloquium, das im Oktober 2021 an der Münchner Hochschule für Philosophie stattfand, wurden diese und weitere Themen der Pannenberg'schen Lehre vom Menschen eingehend behandelt. Der Band dokumentiert Beiträge von Dirk Ansorge, Gregor Etzelmüller, Harald Fritsch, Felix Körner, Johanne Stubbe Teglbjærg Kristensen, Michael Murrmann-Kahl, Jörg Noller, Friederike Nüssel, Thomas Oehl, Joachim Ringleben, Josef Schmidt, Paul Schroffner, Klaus Vechtel und Gunther Wenz.
Harald Fritsch Livres


Vollendende Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung
- 581pages
- 21 heures de lecture
Für die gegenwärtige Theologie hat das Werk Karl Rahners (1904-1984) eine herausragende Bedeutung. Es ist weiterhin, wie es Papst Benedikt XVI. im Blick auf Rahners „Grundkurs des Glaubens“ einmal formulierte, „eine Quelle der Inspiration“. Die vorliegende Studie analysiert, wie Rahner die Eschatologie, die als Lehre von den letzten Dingen bzw. von der Vollendung traditionell den letzten Teil katholischer Dogmatik bildet, in seinem umfangreichen Werk bearbeitete und dabei die Selbstmitteilung Gottes als das Zentrum ansah. Sie verdeutlicht, wie Rahner in den Fragen der Eschatologie das biblische Zeugnis, die lehramtliche und die theologische Tradition aufnimmt, sie mit zeitgenössischen Fragen und Erkenntnissen in ein fruchtbares Gespräch bringt und so der Theologie wie auch der Praxis des christlichen Glaubens wichtige Impulse gibt. Mit Rückbezug auf das Zeugnis der Bibel erörtert der Autor neben der christologischen Dimension die zwischenmenschliche Dimension des Vollendungsgeschehens und das Wirken des Heiligen Geistes in ihm. Er findet Gedanken zu beiden Fragen auch in Rahners Werk, vor allem in seinen geistlichen Schriften.