Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Omar Hamdan

    Studien zur Kanonisierung des Korantextes
    Von der Dschahiliyya zum Islam
    Direktinvestition im Transformationsprozess
    Bedeutung des Finanzsektors für die wirtschaftliche Entwicklung
    Griechenland und der drohende Staatskonkurs
    Der Koran als Kodex
    • Der Koran als Kodex

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Die Analyse der Kanonisierungsprozesse des Korans im 1./7. Jahrhundert zeigt, wie die Vereinheitlichung des Konsonantentextes und die Verbesserung der Orthographie zur Entstehung neuer Berufe und Techniken führten. Mit dem wachsenden Interesse an der Standardausgabe des Korans entwickelten sich auch verschiedene Koranwissenschaften, die sich mit Orthographie, Punktierung und der strukturellen Erfassung des Textes beschäftigten. Dieser Sammelband bietet vertiefte Studien zur Geschichte des Korans und seiner frühen Kodizes und ergänzt die vorherige Publikation "Der Koran als Kanon".

      Der Koran als Kodex
    • Griechenland und der drohende Staatskonkurs

      Auswirkung auf die Stabilität der Euro-Währungsunion

      Die Arbeit analysiert die Ursachen der griechischen Finanzkrise und die Reaktionen der Regierung, die versuchte, die prekäre Situation durch komplexe Finanzinstrumente zu verschleiern. Angesichts der eskalierenden Krise wurden diese Bemühungen jedoch obsolet. Die Studie beleuchtet auch das negative Image Griechenlands auf den Finanzmärkten, das durch Schulden, Korruption und übermäßigen Konsum geprägt war. Zudem werden die Auswirkungen der Krise auf die europäische Währungsunion betrachtet, die sowohl negative als auch positive Aspekte für die Euro-Gemeinschaft mit sich brachte, einschließlich der Reaktionen in Form von Hilfspaketen.

      Griechenland und der drohende Staatskonkurs
    • Bedeutung des Finanzsektors für die wirtschaftliche Entwicklung

      dargelegt am Beispiel des syrischen Transformationsprozesses zur Marktwirtschaft

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen des syrischen Staates, der trotz seiner Kontrollversuche auf den Markt stört und somit eine natürliche wirtschaftliche Entwicklung hemmt. Der ineffiziente Verwaltungssektor blockiert notwendige Reformen und sendet falsche Signale nach außen. Um die wirtschaftlichen Probleme zu bewältigen, wird ein transparentes Vorgehen, soziales Engagement und Bildung für alle Gesellschaftsschichten gefordert. Zudem werden verschiedene theoretische Perspektiven zur Rolle des Finanzsystems in der wirtschaftlichen Entwicklung erörtert, um den Transformationsprozess der Finanzsysteme zu verstehen.

      Bedeutung des Finanzsektors für die wirtschaftliche Entwicklung
    • Direktinvestition im Transformationsprozess

      Am Beispiel Syrien

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Kritik an der Marktwirtschaft, die als unsozial wahrgenommen wird und die Grundbedürfnisse der Gesellschaft vernachlässigt. Sie analysiert die Perspektive, dass die Marktwirtschaft vor allem die Interessen der Kapitalinhaber bedient und deren Streben nach mehr Kapital begünstigt. Ziel ist es, die sozialen Implikationen und die Herausforderungen der Marktwirtschaft zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.

      Direktinvestition im Transformationsprozess
    • Von der Dschahiliyya zum Islam

      Koranwissenschaftliche Beiträge zur mekkanischen Verkündigung des Propheten Muḥammad

      • 276pages
      • 10 heures de lecture
      Von der Dschahiliyya zum Islam
    • Studien zur Kanonisierung des Korantextes

      Al-Hasan al-Basris Beiträge zur Geschichte des Korans

      • 333pages
      • 12 heures de lecture

      Omar Hamdans Studien zur Kanonisierung des Korantextes dokumentiert eine wichtige Phase der koranischen Textgeschichte. Während die Traditionen über die erste offizielle Redaktion des Koran unter dem dritten Kalifen 'Uthman b. 'Affan (st.35) vielfach Gegenstand der Diskussion waren, blieb die rund 50 Jahre später zu datierende Initiative des umayyadischen Herrschers 'Abd al-Malik b. Marwan (r. 65 – 86) zur Vereinheitlichung und Fixierung des Korantexts bisher noch weitgehend unbeachtet. Dieses „Zweite Masahif-Projekt„, das sich mit dem energischen Gouverneur al-Haggag b. Yusuf ath-Thaqafi (r. 75-95) verbindet, stellt einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Kanonisierung des Korantexts dar. Unter den daran beteiligten Gelehrten ragt al-Hasan al-Basri (st.110) als höchste Autorität unter den “Ulama" des Irak hervor. Seinem Beitrag gilt das besondere Interesse der Studie.

      Studien zur Kanonisierung des Korantextes