Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ruth Kasper

    Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen
    Tragverhalten von Glasträgern
    Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
    • Das Buch zur DIN 18008 bietet eine umfassende Einführung in die Bemessungs- und Konstruktionsregeln für Glas im Bauwesen. Es enthält Erläuterungen zur Spannungsermittlung, durchgerechnete Beispiele und Bemessungshilfen, einschließlich neu entwickelter Diagramme. Es ist ein unverzichtbares Anwendungsdokument für Praktiker und Studenten.

      Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
    • Glasträger aus Einfachglas oder Verbundglas sind schlanke Tragelemente, die biegedrillknickgefährdet sind. Verbundglas beinhaltet zusätzlich die Schwierigkeit, dass das meist verwendete Zwischenmaterial (PVB-Folie) ein zeit- und temperaturabhängiges Verhalten aufweist, für welches bisher nur wenige Materialkennwerte vorliegen. Im klassischen Stahlbau beruhen die Bemessungskonzepte von Trägern auf Biegedrillknickkurven, mit denen die Traglast in Abhängigkeit der bezogenen Schlankheit eines Trägers abgemindert wird. Da bei Verbundgläsern die Traglast von der Temperatur, der Belastungsdauer und der Belastungsgeschwindigkeit abhängt, kann das Tragverhalten nicht über Biegedrillknickkurven beschrieben werden. Zusätzlich wird über Biegedrillknickkurven nicht die Gebrauchstauglichkeit erfasst, die bei schlanken Tragelementen oft maßgebend ist. In der vorliegenden Arbeit wird das Problem über einen Ansatz nach Theorie II. Ordnung mittels der linear-elastischen Biegetheorie gelöst. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass neben den zusätzlichen Schnittkräften auch die Verformungen nach Theorie II. Ordnung erfasst werden können. Für Verbundglas werden Ersatzsteifigkeiten entwickelt, so dass die Lösung nach Theorie II. Ordnung für Träger aus Einfachglas sowie Verbundglas angewendet werden kann. Neben den theoretischen Lösungen und numerischen Simulationen zur Verifikation der Ergebnisse, beinhaltet die Arbeit Versuche zur Ermittlung der Steifigkeit der PVB-Folie bei unterschiedlichen Temperaturen mit einem neu entwickelten Prüfverfahren und Versuche zur Untersuchung des Biegedrillknickverhaltens von Glasträgern aus Einfachglas und Verbundglas. Das abschließende Bemessungskonzept berücksichtigt die Erfassung von Belastungen mit unterschiedlichen Einwirkungsdauern, wie zum Beispiel Eigengewicht und Wind.

      Tragverhalten von Glasträgern
    • Die Tragwerkslehre gehört zu den Grundlagenfächern für Architektur- und Bauingenieurstudenten. Mit diesem Werk erhalten Sie eine ebenso solide wie anschauliche Darstellung des Lehrstoffs: Der Autor erläutert die Materie auch auf der Grundlage zahlreicher Abbildungen; auf konstruktive Details wird dabei besonderer Wert gelegt. Ausführliche und nachvollziehbare Beispiele erleichtern zudem das Verständnis. Die Teilgebiete Statik und Festigkeitslehre werden in diesem Werk nicht getrennt behandelt, sondern der Zusammenhang zwischen der Gesetzmäßigkeit von Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung in den verschiedenen Tragsystemen und Baustoffen wird bewusst gemacht und auf die Leistungsfähigkeit, die Grenzen und die Randbedingungen der möglichen Tragsysteme in den verschiedenen Baustoffen hingewiesen. Die notwendigen Ableitungen der Gesetze von Statik und Festigkeitslehre sind an einfachen, durchschaubaren Sonderfällen von statisch bestimmten Systemen dargestellt. Durch das Erkennen der Zusammenhänge wird ein Verständnis für das Verformungsverhalten erreicht, das auch für die Auswahl und die Vordimensionierung schwierigerer Tragsysteme eingesetzt werden kann. Infolge der bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes im Bauwesen wurde das Werk für diese 4. Auflage aktualisiert und auf den gültigen Stand der Normung umgestellt. Dies betrifft insbesondere EC 1 (Einwirkungen auf Tragwerke), EC 2 (Stahlbeton- und Spannbeton), EC 3 (Stahlbau) und EC 5 (Holzbau). Das Kapitel 11 – Gründungen – wurde aufgrund der Einführung von EC 7 (Geotechnik) komplett überarbeitet.

      Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen