Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Predelli

    Onboard-Diagnose
    Onboard-Diagnose II
    Onboard-Diagnose III
    On-board diagnosis (OBD) IV
    • The overall system of engine and exhaust-gas aftertreatment for gasoline, diesel and hybrid vehicles is constantly growing in complexity. This is reflected in new or extended software modules for control and diagnostics that are broadening the requirements on calibration and validation. In addition, increasingly tighter emission ceilings for automotive internal combustion engines in Europe, the US and Japan are pushing up the cost and work involved in calibrating engines and the requisite exhaust-gas aftertreatment measures. As a result of these tighter requirements, on-board diagnostics, which is prescribed by law, is necessitating the implementation of new or extended monitoring functions delivering diagnostics results that provide greater differentiation and are also more reliable. The extended requirements on the durability of emission relevant components are additionally increasing this cost and work input.

      On-board diagnosis (OBD) IV
    • Das Gesamtsystem »Motor und Abgasnachbehandlung für Otto-, Diesel- und Hybridfahrzeuge« wird immer komplexer. Dies spiegelt sich in neuen bzw. erweiterten Softwaremodulen für die Regelung und die Diagnose wider, die die Anforderungen für Kalibrierung und Validierung erweitern. Zusätzlich führt die kontinuierliche Verringerung der Emissionsgrenzen für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren in Europa, USA und Japan zu einem erhöhten Aufwand bei der Abstimmung der Motoren und der erforderlichen Abgasnachbehandlung. Durch diese Verschärfung der Anforderungen müssen für die gesetzlich geforderte On-Board Diagnose neue bzw. erweiterte Überwachungsfunktionen implementiert werden, die sowohl differenziertere als auch robustere Diagnoseergebnisse liefern. Die erweiterten Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit der abgasrelevanten Komponenten erhöhen diesen Aufwand zusätzlich.

      Onboard-Diagnose III
    • Die gesetzlichen Diagnoserichtlinien für Kraftfahrzeuge wurden seit ihrem ersten Inkrafttreten zusehends erweitert und restriktiver gestaltet. Auch in Zukunft ist mit einer Verschärfung der Gesetzgebung in diesem Bereich zu rechnen. Diese Entwicklung geht weltweit einher mit der Verringerung bzw. Einführung national/international geltender Emissionsrichtwerte. Die Erfüllung schadstoff- und diagnoserelevanter Richtlinien bleibt somit auch zukünftig eine anspruchsvolle Herausforderung für die Entwicklung und Applikation von Motormanagementsystemen. Gleichzeitig bietet diese Situation aber auch die Chance zur Einführung innovativer Steuergerätefunktionen und zur herstellerübergreifenden Harmonisierung/Standardisierung von Architekturen und Schnittstellen. Inhalt: – California Air Resources Board, SAE J1699 & SAE J2534: An overview of the forces driving legislation, current status and associated SAE standards and trends affecting legislation in the near to medium term – Herausforderungen der Diagnoseentwicklung in der Motorsteuerung – Modellbasierte Fehlererkennung und -diagnose – Automatisierte Diagnosetests – Potenzial der On-Board-Diagnose für die Durchführung der periodischen Abgasuntersuchung – On-Board Überwachung von schweren Nutzfahrzeugen – Einfluss der OBD auf aktuelle und zukünftige Abgasprüfungen – The impact of European On Board Diagnostic requirements for the Engine Management System of bi- and mono valent CNG vehicles – Aktuelle OBD-Applikationen in Diesel Anwendungen – On-Board Diagnose mit Selbstorganisierenden Merkmalskarten (Self-Learning Techniques as a Chance to Achieve or Exceed OBD Regulations) – ODX: Der neue Standard für Diagnosedaten im Kraftfahrzeug

      Onboard-Diagnose