Walter M. Dürr Livres




Gottes Kirche re-imaginieren
- 210pages
- 8 heures de lecture
Der dritte Band der neuen Reihe, die das Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft am Institut für Ökumenische Studien der Universität Fribourg verantwortet, fasst die Erträge der Studientage „RE-IMAGINING THE CHURCH IN THE 21. CENTURY“ für ein breiteres Publikum zusammen. Damit soll akademische Theologie und kirchliche Praxis miteinander ins Gespräch gebracht werden, so dass gegenseitige Inspiration und ein wachsender Dialog zu einer RE-IMAGINATION der Kirche Gottes führen kann. Das neue Bild der Kirche blendet die Schatten der Geschichte nicht aus. Es pflegt die reflektierte Selbstkritik, aber lässt (gerade deswegen) die Hoffnung auf die geistgewirkte Erneuerung von Gemeinschaften und Gemeinden nicht fahren. Dieses Buch will Mut machen: „Wenn Sie beim Lesen Freude an Gottes Wirken bekommen und für seine Kirche (wieder) neue Hoffnung schöpfen, dann hat das Buch erreicht, was die Autoren beabsichtigt haben“, schreiben die Herausgeber im Vorwort. Mit Beiträgen von: François-Xavier Amherdt, Gregor Emmenegger, Michael Herbst, Ralph Kunz, Frère Richard, Joachim Negel, Sabrina Müller, Graham Tomlin, Matthias Zeindler
Theologische Bildung und Spiritualität
- 176pages
- 7 heures de lecture
Dieser erste Band einer neuen Reihe, die das Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft am Institut für Ökumenische Studien der Universität Freiburg Schweiz verantwortet, repräsentiert die Grundidee des 2014 gegründeten Studienzentrums: Akademische Theologie und kirchliche Praxis werden miteinander ins Gespräch gebracht, um sich gegenseitig zu inspirieren und Brücken zu bauen. Das Band “Theologische Bildung und Spiritualität” bietet dafür eine literarische Plattform. Die Beiträge aus biblischen, historischen, systematischen und praktischen Disziplinen der Theologie haben in den vergangenen Jahren in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Jahu in Biel bzw. in deren kirchlicher Praxis wesentliche Denk- und Handlungsprozesse freigesetzt. Von dieser inspirierenden Kraft akademischer Theologie geben kurze Repliken Zeugnis, die den Aufsätzen beigeordnet sind. Mit Beiträgen von: Walter Dürr, Ralph Kunz, Ulrich Luz, Martin Brüske, Gregor Emmenegger, N. T. Wright, Barbara Hallensleben und Bernhard Ott.
Diese praktisch-theologische Arbeit rekonstruiert die Geschichte und das Selbstverständnis der JAHU-Bewegung sowie ihre ' implizite Dogmatik ' anhand ihres Reich-Gottes Verständnisses. Durch die analytische Einbettung der Gemeinschaft in die Erweckungsbewegungen und insbesondere in den umfassenderen kirchlichen Kontext und in den gesellschaftlichen Horizont kommt auf diesem Weg auch die Gesellschaft in den Blick. Im zweiten Hauptteil werden vom Neuen Testament und der Theologiegeschichte her theologische Kriterien vom Reich Gottes erarbeitet, die dann in praktologischer Perspektive selbst-, kirchen- und gesellschaftskritisch reflektiert werden. Dabei erweisen sich die angewandten Methoden aus der qualitativen Sozialforschung, insbesondere die teilnehmende Beobachtung, als innovativ für diese Untersuchung. Diese Arbeit zeigt auf, dass man am Beispiel der JAHU-Bewegung etwas Umfassenderes verstehen lernen kann in Bezug auf die Spannung zwischen Kirche und Gesellschaft, zwischen Grosskirchen und kongregationalistischen Gemeindemodellen, zwischen Charisma und Institution sowie zwischen Fundamentalismus und Relativismus usw. Dabei erweist sich die Reich-Gottes-Theologie in all diesen Spannungsfeldern als wichtige Ressource der Hoffnung für unsere Zeit.