Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus Peter Dannecker

    Taufe, Firmung und Erstkommunion in der ehemaligen Diözese Konstanz
    Das Gewand Christi - mit Gott als Mensch unterwegs
    • Das Gewand Christi Mit Gott als Mensch unterwegs. Theologische Überlegungen zur Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 Reliquienverehrung, Wallfahrt, Pilgerschaft, Erlösung, das Gewand als Symbol – Professoren der Theologischen Fakultät Trier nehmen die Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 zum Anlass, diese großen Themen aus der Perspektive der verschiedenen theologischen Fächer zu durchleuchten. Ergänzt werden ihre Artikel durch pastoral-theologische Reflexionen des Wallfahrtsleiters Msgr. Dr. Georg Bätzing sowie eine Darstellung der Geschichte der Wallfahrt und der Aufbewahrung der Heilig-Rock-Reliquie in Trier von Prof. Dr. Franz Ronig. Der Titel nimmt in bewusster Doppeldeutigkeit Bezug auf die Tunica Christi wie auch auf die Symbolik des Taufkleides, das der Christ bei seiner Initiation empfängt. Die einzelnen Beiträge des Buches laden somit ein, sich über den Grund der christlichen Hoffnung Rechenschaft zu geben und den eigenen Glaubensweg mit Christus zu reflektieren. Die Autoren: Georg Bätzing, Renate Brandscheid, Klaus Peter Dannecker, Andreas Heinz, Martin Lörsch, Franz Ronig, Joachim Theis, Rudolf Voderholzer. Der Herausgeber: Prof. Dr. Klaus Peter Dannecker, geb. 1963, Prof. für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier, seit 2011 deren Rektor. 180 Seiten Broschur mit Abbildungen 13 x 20,5 cm ISBN 978-3-7902-0232-8

      Das Gewand Christi - mit Gott als Mensch unterwegs
    • Taufe, Firmung und Erstkommunion in der ehemaligen Diözese Konstanz

      Eine liturgiegeschichtliche Untersuchung der Initiationssakramente

      Die vorliegende Studie befasst sich mit der Feier der drei Sakramente der Eingliederung in die Kirche, der Taufe, der Firmung und des ersten Eucharistieempfangs in der 1821 aufgelösten, größten Diözese im deutschsprachigen Raum, der Diözese Konstanz. Im Unterschungszeitraum - vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts - liegt einerseits der Wandel von der lokal geprägten Liturgie zur einheitlichen römischen Liturgie und andererseits die in Konstanz besonders ausgeprägten Überlegungen zu liturgischen Reformen in der Aufklärungszeit, die auf die jüngste Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ausgestrahlt haben.

      Taufe, Firmung und Erstkommunion in der ehemaligen Diözese Konstanz