Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Huther

    Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Quellungsgleichgewicht von Hydrogelen in wässrigen Lösungen
    Integriertes Chancen- und Risikomanagement
    Screening "difference"
    • Screening "difference"

      • 101pages
      • 4 heures de lecture

      This volume is an exploration of the image of the nomad, migrant and the outsider/“Other” Traveller/Gypsy, within the frame of articulation that is European cinematic and visual culture. Its authors explore ‘European cinema’ as a category within the broader spheres of visual culture, and are concerned with the tributaries of movement, relations of non-fixity and by extension the manner in which these are screened, imagined. One of the remarkable coherences which exists between film itself as a form of imagistic production and the Traveller as a concept extrapolated in this volume is the parallels between the contemporary filmmaker and the nomadic tradition of the Traveller Gypsy/Roma. This volume explores such parallels and a range of ongoing developments in visual culture as relating to the question of cultural diaspora, all of which have created innovative forms of expression in the sphere of cross-cultural and identity representation.

      Screening "difference"
    • Integriertes Chancen- und Risikomanagement

      Zur ertrags- und risikoorientierten Steuerung von Real- und Finanzinvestitionen in der Industrieunternehmung

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Das wirtschaftliche Umfeld vieler Unternehmungen wird immer stärker von fallenden Erträgen einerseits und gestiegenen Risiken andererseits geprägt. Ein fundiertes Chancen- und Risikomanagement, das eine ertrags- und risikoorientierte Steuerung der betrieblichen Investitionstätigkeit vom Einzelgeschäft bis zur aggregierten Gesamtunternehmung ermöglicht, ist daher von entscheidender Bedeutung. Andreas Huther analysiert finanzwirtschaftliche Methoden und Konzepte, die im Rahmen einer wertorientierten Unternehmungsführung handlungsleitende Unterstützung sowohl bei der Ex-ante-Entscheidung unter Unsicherheit als auch beim Ex-post-Performancecontrolling von Real- und Finanzinvestitionen leisten können. Mit einer integrierten Rendite- und Risikoattribution entwickelt er eine innovative Methode der Performanceanalyse, die nicht nur im betrieblichen Finanzinvestitionscontrolling einsetzbar ist, sondern auch für das institutionelle Wertpapiermanagement ein hilfreiches Konstrukt zur risikoorientierten Steuerung von Wertpapierportefeuilles bietet. Die Arbeit wurde mit dem „Wissenschaftspreis der Schwäbischen Wirtschaft 2003“ (IHK-Preis) ausgezeichnet.

      Integriertes Chancen- und Risikomanagement