Briefly Considered: From the Manstream: Notes and Observations on the Sources of Western Culture
- 184pages
- 7 heures de lecture




Challenging contemporary empiricisms, the book presents a philosophical argument that positions science within a broader metaphysical framework, focusing on nature, law, and causality. It critiques various established philosophical views through an Aristotelian lens, advocating for a realist interpretation of science. By engaging with Aristotle's original texts and subsequent interpretations, the author aims to illuminate the deeper principles underlying scientific inquiry beyond mere description and prediction.
The collection features essays by philosopher Jude Dougherty, reflecting on contemporary issues through a classical lens influenced by thinkers like Plato, Aristotle, and Thomas Aquinas. By examining historical perspectives, these writings aim to provide insightful commentary and inform readers about current challenges, bridging the gap between past philosophies and modern thought.
Der Band enthält eine Auswahl von Beiträgen des amerikanischen Philosophen Jude P. Dougherty, die dieser vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten verfaßte. Sie werden erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt. Als Herausgeber der international renommierten „Review of Metaphysics“ und in seiner mehr als 30jährigen Amtszeit als Dean der School of Philosophy an der Catholic University of America, Washington D. C., hat der Autor nicht nur die Publikation philosophischer Studien angeregt, begleitet und gefördert, er selbst hat zu verschiedenen Anlässen mit der ihm eigenen Prägnanz in die philosophische und öffentliche Debatte eingegriffen. Dougherty steht in einer katholischen Denktradition, deren Eckstein und Inspirationsquelle mit Thomas von Aquin umschrieben werden kann, deren naturrechtliche Wurzeln darüber hinaus aber auch in der Philosophie der klassischen Antike gründen. Die Reflexionen und Argumente des am christlichen Naturrecht orientierten Philosophen können daher auch von jenen gewürdigt, vielleicht auch geteilt werden, die nicht einer spezifisch katholischen Tradition verpflichtet sind. Die Mehrzahl der in diesen Band aufgenommenen Beiträge kreist um das Verständnis von Religion und Gesellschaft, von Kirche und Staat, von Politik, Moral und Vernunft. Sie erschließen nicht nur Einsichten in die Grundannahmen politisch-ethischer Kontroversen und das geistig-kulturelle Panorama der USA sowie das intellektuelle Profil des amerikanischen Katholizismus, sie laden gleichermaßen zum Vergleich und zur Diskussion über die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft und die Wertgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates auch aus europäischer Perspektive ein.