Comme bien d'autres jeunes Européens, Martin peine à trouver un sens à la vie. Mû par cette quête désespérée, il se met à parcourir les sentiers du monde et découvre le bouddhisme, dont il devient le fervent adepte. L'Inde et le Népal avec leurs couvents sont désormais ses lieux de ressourcement. Y trouvera-t-il de quoi combler le vide de son coeur? Lorsque son amie Elke et lui entreront en contact avec le christianisme, les combats seront longs et douloureux, mais le jeu en vaudra la chandelle
Martin Kamphuis Livres






I was a Tibetan Buddhist
The End of a Pilgrim's Quest
Seit Hermann Hesse mit „Siddharta“ die Indienbegeisterung entfachte, liegt die Reise in den Buddhismus im Trend. Auch der Holländer Martin Kamphuis lässt sich acht Jahre lang mit Geist, Leib, Seele und allen Sinnen auf den tibetischen Buddhismus ein. In Indien und Nepal unterwirft er sich in Klöstern der strengen Lehre der Mönche und Gurus - in Europa kostet er die Früchte der Kreuzung zwischen dem Buddhismus und dem farbig schillernden Gedankengut von New Age und Esoterik. Immer stärker spürt der ausgebildete Psychologe und alternative Therapeut jedoch, dass die ersehnte Erleuchtung auf sich warten lässt. Mehr noch: Beim Versuch, das buddhistische Ideal der Barmherzigkeit endlich auszuüben, scheitert er in demütigender Weise an den Alltagsrealitäten und an sich selbst. In Australien besucht Martin mit seiner Freundin Elke widerstrebend den Gottesdienst in einer christlichen Kirche. Und hier schließlich erfahren die beiden völlig unerwartet, dass ihre tiefsten Sehnsüchte gestillt werden, dass sie erkannt und geliebt sind - dass das Licht von außen auf sie zugekommen ist. Eine abenteuerliche Reise in die Welt der Götter und Halbgötter, eine Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen - mehr noch: zwischen Gott und zwei Menschen, die ihn von ganzem Herzen suchten.
Das Autorenehepaar untersucht die Unterschiede zwischen göttlicher und kosmischer Kraft sowie die Gefahren bestimmter spiritueller Angebote. Sie bieten Orientierung durch faktische Hintergründe, biblische Stellungnahmen und persönliche Erfahrungen, die lebendig und authentisch präsentiert werden.
Das Buch beleuchtet die Faszination des Buddhismus im Westen und erklärt seine atheistische Natur. Es vergleicht ihn mit dem christlichen Glauben und stellt Grundlehren, Erleuchtung, magisch-rituelle Praktiken und missionarische Strategien vor.
In diesem Buch wird vor allem der tibetische Buddhismus beschrieben, auf seinen versteckten Anspruch auf (Welt-)Macht untersucht und mit dem Christentum verglichen. Persönliche Erfahrungen mit Buddhismus und Christentum des Autorenehepaars und theoretische Ausführungen wechseln sich ab.