Was ist das Ziel des Evangeliums – die Veränderung der Welt oder die Rettung von Menschen vor dem ewigen Verderben? Ist es das Ziel in den Himmel zu kommen oder für eine gerechte Welt einzutreten? Oder ist vielleicht beides die Aufgabe der Gemeinde Jesu Christi? Welche Rolle spielt bei diesen Überlegungen das grundlegende Thema Reich Gottes und was sind die biblischen Zukunftsperspektiven? Mit anderen Worten: Wie verhalten sich Reich Gottes, Gemeinde und Welt zueinander und was sind ihre vorrangigen Ziele? Mit diesen Fragen setzt sich die Eschatologie auseinander. Im theologischen Ringen um das Selbst- und Missionsverständnis der Kirche Jesu Christi im Paradigmenwechsel unserer Zeit möchte dieser Band einen Beitrag zur Anregung und weiteren Klärung bieten.
Horst Afflerbach Livres





Die sanfte Umdeutung des Evangeliums
Eine biblische Analyse des Neuen Bewußtseins
- 111pages
- 4 heures de lecture
Erich Sauer (1898-1959) war in den in seinen letzten beiden Lebensjahrzehnten einer der einflussreichsten evangelikalen Theologen. Sein heilsgeschichtlicher theologischer Ansatz fand weltweit große Beachtung; seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er bekleidete dabei keinen universitären Lehrstuhl, sondern war Schulleiter der Bibelschule Wiedenest. Daher hat sich die akademische Welt bislang nur in geringem Umfang mit Leben und Werk Erich Sauers auseinandergesetzt. Horst Afflerbach untersucht in seiner Arbeit Leben und Theologie Erich Sauers - insbesondere im Kontext missionarischer Verantwortung.
Gerade in Zeiten des leids scheint Gott nicht nahe zu sein. Auch Christen verstehen oft nicht, warum der Gott der Liebe auch Gewalt übt. Diese „andere Seite Gottes“ macht manch einem sogar Angst. Kann man diesem Gott überhaupt vertrauen? Dieser Frage gehen W. Klippert, U. Neuenhausen und H. Afflerbach, alle Dozenten an der Bibelschule Wiedenest, in drei Beiträgen nach.