Lebensregeln entstehen meist aus einer gelebten Spiritualität des alltäglichen Lebens. Diese Texte sind häufig so menschlich, dass sie zu jeder Zeit die Erfahrungswelt von Menschen berühren können, die auf der Suche nach Sinngebung ihres Lebens sind. Es geht um Lebensweisheit, die auf eine tiefe Sehnsucht nach Sinnerfüllung in unserem konkreten Alltagsleben antwortet. In ihren letzten Lebensjahren schrieb Klara von Assisi (1193-1253) eine Lebensform für ihre Schwestern, deren innerster Kern die Nachfolge der Armut Jesu Christi ist. Die niederländische Klarisse Edith van den Goorbergh sieht in dieser Lebensform eine Bedeutung für unser Leben heute und hört in ihr kritische Töne im Blick auf unsere heutige Auffassung von einem glücklichen Klaras Lebensform zeigt, dass die Begrenzungen unseres Daseins Wege öffnen können zum gegenseitigen Engagement und Aufbau von Gemeinschaft. Vor allem lesen wir darin, dass Einfachheit und Schlichtheit des Lebens uns befreien können von so Manchem, was unser Wachstum zu spiritueller Reife hemmt.
Edith van den Goorbergh Livres


Eine große spirituelle Frauengestalt im Spiegel ihrer persönlichen Briefe an Agnes von Prag. Der Schriftwechsel zwischen Klara von Assisi und Agnes von Prag folgt keinem großen Entwurf, dennoch gibt er einen hervorragenden Einblick in das Denken und Fühlen zweier Frauen, die sich dem Lebensentwurf ihrer adeligen Familien entzogen und ihr Leben radikal nach einem völlig entgegengesetzten Ideal ausrichteten. Eine kurze Lebensskizze Klaras sowie Erläuterungen zu ihrer Schreibweise und zur Gliederung des Briefwechsels erschließen dem Leser von heute Sprache und Gedankenwelt des 13. Jahrhunderts und lassen so über die Zeit hinweg die Gestalt Klaras in ihrer ganzen persönlichen Liebenswürdigkeit und mystischen Tiefe greifbar werden.