Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nicholas Railton

    Transnational evangelicalism
    Pietismus und Revolution
    No North Sea: The Anglo-German Evangelical Network in the Middle of the Nineteenth Century
    • Focusing on the mid-19th century, this volume explores the contributions of Christians in building an international evangelical network across western Europe. It highlights the establishment of the Evangelical Alliance in 1846, which formalized the ecumenical movement, and emphasizes the significance of the Berlin Conference in 1857 as a peak moment for cross-border cooperation among various denominations.

      No North Sea: The Anglo-German Evangelical Network in the Middle of the Nineteenth Century
    • Pietismus und Revolution

      Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) und seine Beziehung nach England

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Die Entstehung dieses Buches reicht bis in das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zurück, als der Verfasser den deutschen Beitrag zur Gründung eines interkonfessionellen, internationalen Netzwerks der Evangelikalen in der Mitte des 19. Jahrhunderts erforschte: die Evangelische Allianz (gegründet 1846). Diese Organisation, die der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt mit begründete, war die erste ökumenische Organisation der Welt. Jahrelang lieferte Plitt Beiträge aus dem Badischen für das Presseorgan der britischen Allianz Evangelical Christendom. Die vorliegende Untersuchung stellt keine umfassende Biographie dar, sie verleiht aber einer zentralen Figur der badischen Erweckungsbewegung klarere Konturen. Der Schwerpunkt liegt auf der biographischen Entwicklung in den Jahren der Revolution 1848/49. Hier nämlich finden wir die prägenden Einflüsse auf sein Denken und Handeln, die seine Reaktionen als Pfarrer in Karlsruhe auf die revolutionären Ereignisse bestimmten. Von der Existenz seiner handschriftlichen „Erinnerungen“ an diese Zeit, die das Generallandesarchiv Karlsruhe aufbewahrt, wusste man zwar schon lange. Die hier erstmals gebotene kommentierte Edition dieser „Erinnerungen“ jedoch soll Plitt zusätzlich dem Dunkel der Vergessenheit entreißen.

      Pietismus und Revolution
    • Transnational evangelicalism

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Diese Monografie untersucht Leben und Werk des hannoverschen Theologen Christoph Heinrich Friedrich Bialloblotzky, einer fast unbekannten Gestalt der niedersächsischen Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Beispielhaft verdeutlicht das Lebensbild Bialloblotzkys die für die deutsche Erweckungsbewegung charakteristischen Beziehungen zu erwecklichen Kreisen in Großbritannien. Die Entwicklung des Göttinger Theologen zu einem methodistischen Missionar schloss langjährigen Aufenthalt im englischen Asyl ein sowie die Versuche, die Nilquellen zu erforschen und philosophisch-naturwissenschaftliche Weltkongresse zu organisieren. Dabei entsteht ein plastisches Bild dieses vielseitigen Theologen, seiner internationalen Beziehungen und seiner schillernden Persönlichkeit.

      Transnational evangelicalism