Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Oeldemann

    Die Wiederentdeckung der Communio
    Ökumene nach 2017 - auf dem Weg zur Einheit?
    Die Kirchen des christlichen Ostens
    Die Kirchen des christlichen Ostens
    Konfessionskunde
    Ökumene des Lebens als Herausforderung der wissenschaftlichen Theologie
    • Ökumene lebt von der Begegnung mit Christen anderer Konfessionen. Damit Ökumene gelingen kann, ist es notwendig, das Selbstverständnis der anderen Christen kennenzulernen, sich mit ihrem Glauben, ihrer Identität und ihrer Lebensweise auseinanderzusetzen. Dies zu ermöglichen, ist Aufgabe und Ziel der Konfessionskunde. Das vorliegende Buch geht diese Aufgabe aus der Perspektive der einzelnen Kirchen an, insofern weitgehend Autoren, die selbst in dieser Tradition aufgewachsen sind, über ihre Konfession schreiben. Dabei werden nicht nur die „klischen“ Konfessionsfamilien (Katholiken, Orthodoxe, Anglikaner, Lutheraner, Reformierte), sondern auch christliche Gemeinschaften mit einer kürzeren Geschichte (vor allem aus dem freikirchlichen und charismatischen Bereich) in den Blick genommen. Ausgangspunkt ist eils die gegenwärtige Situation, die sodann im Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung, durch die Darstellung der Besonderheiten in der Ausprägung der Glaubenslehre und die Beschreibung identitätsstiftender Momente des Glaubenslebens erklärt wird. Die Einstellung der verschiedenen Kirchen zur Ökumene und ihr Engagement in diesem Bereich kommen ebenfalls zur Sprache. Diese neue Konfessionskunde ermöglicht einen authentischen Einblick in die Vielfalt der christlichen Kirchen.

      Konfessionskunde
    • 500 Jahre Reformation - dieser Anlass prägte im Jahr 2017 die Ökumene in Deutschland. Nach anfänglichen Befürchtungen, dass das Jubiläumsjahr vor allem zur Profilierung des Protestantismus genutzt würde, erwies sich das gemeinsame Bestreben, Christus in den Mittelpunkt zu stellen, als ökumenisch fruchtbar. Auf vielen Ebenen gab es ökumenische Initiativen - von der gemeinsamen Aufarbeitung der Geschichte über ökumenische Gottesdienste und Pilgerwege bis hin zu Bemühungen, das gemeinsame Zeugnis in der säkularisierten Gesellschaft zu stärken. Das vorliegende Buch versucht den Ertrag dieses Jahres zu erheben, soweit dieser in Schriftform greifbar ist. Es enthält Textauszüge aus Dokumenten, Erklärungen und Botschaften zum Reformationsjahr 2017, die eingeordnet und im Blick auf in ihnen enthaltene zukunftsweisende Aspekte nach Themenbereichen zusammengestellt wurden. Auf diese Weise sollen die Früchte dieses Jahres geerntet werden, damit sie auf dem weiteren Weg zur Einheit als Stärkung und Impuls für eine intensivere ökumenische Zusammenarbeit dienen können. [Ecumenism after 2017 - On the Way to Unity?] 500 years of Reformation - in 2017 this occasion marked ecumenism in Germany. After initial concerns, the anniversary might be used for the profiling of Protestantism, the common endeavour to focus on Christ proved to be fruitful. At many levels there were ecumenical initiatives - from the common review of history to ecumenical worship and pilgrimage to efforts to strengthen the common witness in the secular society. The present book tries to harvest the results of this year, as far as they are available in written form. It contains excerpts from forward-looking documents, statements and messages concerning the anniversary of the Reformation in 2017, compiled according to different topics.

      Ökumene nach 2017 - auf dem Weg zur Einheit?