Christian Cebulj Livres





Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche
Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus
Kirche und Tourismus haben viele Schnittstellen: Das Pilgern boomt, Citykirchen und Bergkapellen laden zum Verweilen ein, Kathedralen und Kloster gehoren zu den Hauptattraktionen des Kulturtourismus. In Ferien und Freizeit nehmen sich viele Menschen nicht nur Zeit fur Bildung, sondern auch fur Sinnfragen und Spiritualitat Bereiche, in denen sie den Kirchen eine hohe Kompetenz zuschreiben. Die Beitrage bringen die zwei Perspektiven zusammen: Sie zeigen aktuelle Trends im Tourismus auf und fragen nach den Konsequenzen fur Theologie und Kirchenentwicklung.
Lebenswelt und Theologie
- 347pages
- 13 heures de lecture
Die unvermeidliche Distanz der Theorie zu den alltäglichen Erfahrungen und Einstellungen der Menschen hat in diversen Wissenschaften zu Lebenswelt-Diskussionen geführt. Auch für die wissenschaftliche Theologie gilt das Desiderat, durch Lebensweltbezug Ressourcen wissenschaftlicher Reflexion freizulegen und Relevanzprobleme zu bearbeiten. Es gewinnt für sie sogar eine besondere Schärfe, da sie einen existenzprägenden Glauben reflektiert und auf Lebensweltbezug umso weniger verzichten kann. Das Postulat der Lebensweltorientierung in Systematischen und Praktischen Disziplinen der Theologie konsequent durchzubuchstabieren, ist Ziel des vorliegenden Bandes. Die Autoren und Autorinnen sind Mitglieder des Lehrkörpers der Theologischen Hochschule Chur. Sie legen hier zugleich eine wissenschaftstheoretische Reflexion des Leitbildes ihrer akademischen Institution vor.
In Zeiten religiöser und kultureller Pluralisierung wird die Suche nach Identität zunehmend komplexer, auch die Religionspädagogik steht vor der Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen einen Weg zur Selbstfindung und zum gelingenden Leben aufzuzeigen. Entlang der Leitfrage, inwieweit Religion heute noch 'Heimat' sein kann, versucht das interdisziplinäre Gespräch im vorliegenden Band einige Schneisen in die unübersichtliche Identitätsdebatte zu schlagen; dabei nähern sich Autorin und Autoren dem Identitätsbegriff aus soziologischer, theologischer und (religions-)pädagogischer Sicht. Darüber hinaus untersuchen sie, wie Identitätsbildung in der sich stark verändernden Landschaft des Religions- und Ethikunterrichts an den öffentlichen Schulen der Schweiz aussehen kann. Mit Beiträgen von Christian Cebulj, Eva-Maria Faber, Johannes Flury, Dominik Helbling, Heiner Keupp, Peter Loretz.
Ich bin es
Studien zur Identitätsbildung im Johannesevangelium. SBB 44