..".Aquinas and His Role in Theology is full of synthesis and insight. Experts have considered it to hold some of Chenu's finest pages on Aquinas: there succinct descriptions of church and society in the Middle Ages lead to luminous lines on the interplay of nature and grace. Every reader, beginner or lifelong disciple, will find in this book new perspectives and engaging ideas."
Ebenbildlichkeit, Heilung und die Rede von Gott in disabilitysensibler Theologie
166pages
6 heures de lecture
Disability Studies erzählen 'andere' Geschichten über Behinderungen (Rosemarie Garland-Thomson), die diese nicht als defizitäre, sondern als produktive Kategorie erschließen und damit einen Perspektivwechsel initiieren. Durch alle Fachbereiche der Theologie suchen die AutorInnen des Sammelbandes den Diskurs zwischen Disability Studies und Theologie und loten Möglichkeiten und Herausforderungen einer disabilitysensiblen und ableismuskritischen Theologie aus. Hierfür werden die Themenfelder von Ebenbildlichkeit, Heilung und Gottesrede analysiert und/oder neu interpretiert. Darin begibt sich der Sammelband auf die Suche nach einer anderen Theologie. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Auferstehung, auferstehen - diese Worte gibt es nur in der religiösen Sprache.
Aber was bedeuten sie? Die Theologin Claudia Janssen zeigt, dass in der Bibel
die Erfahrung der Auferstehung immer Auswirkungen auf das Alltagsleben der
Menschen hat. Sie verändert die Wirklichkeit. Und das Beste ist: Auch heute
kann man das erleben. Janssen erzählt vom Wunder der Auferstehung im Alltag
heute und in den alten Texten. Ein Buch zum Staunen, nicht nur für Ostern.
'Wie werden die Toten auferstehen? Mit einem wie beschaffenen Körper kommen sie?' - dies sind grundlegende Anfragen der korinthischen Gemeindeglieder, die Paulus in seinem 'Auferstehungskapitel' 1 Kor 15 beantwortet. Claudia Janssen macht deutlich, dass die Ausführungen des Paulus zu Fragen der Totenauferstehung nicht zeit- und kontextlos sind. Sie sind Beiträge zu einer Diskussion, die in einer ganz konkreten Lebenssituation stattfindet. Nur so kann man sie verstehen. Dabei ist es der Autorin wichtig zu zeigen, dass die paulinischen Ausführungen über Auferstehung nicht rein futurisch zu verstehen sind, sondern bereits auf die Gegenwart bezogene Dimensionen umfassen. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die Auferstehung bei Paulus, die die Bedeutung der Körpertheologie für die Beschreibung der paulinischen Eschatologie fruchtbar macht.
Die Beiträge dieses Buches geben einen Einblick in das Alltagsleben der Menschen in biblischer Zeit: ihre Arbeitswelt und ihren täglichen Kampf um ein menschwürdiges Leben. Die Auslegungen schlagen Brücken zwischen diesem Alltag und Themen der Gegenwart. Mit seinen vier Hauptkapiteln (Arbeitswelt und Ökonomie - Körper, Heilung, Befreiung, Auferstehung - Nachfolge und Gemeindepraxis - Sprachformen der Bibel) stellt es ein in verständlicher Sprache verfaßtes Grundlagenwerk dar. Zugleich ist es eine Fundgrube für die Predigtvorbereitung, da sich die Auswahl der bearbeiteten Texte an der Perikopenordnung orientiert. Praktische Anregungen für die Predigtvorbereitung mit Texten aus den Perikopenreihen! Für PfarrerInnen, ReligionspädagogInnen, Studierende und interessierte BibelleserInnen Mit Beiträgen von: Ulrike Bail Klara Butting Marlene Crüsemann Luise und Willy Schottroff Renate Wind u. a.
Zwei alte Frauen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Die Autorin läßt Elisabet und Hanna aus ihrem Schatten hervortreten und zeigt, wie gerade sie Messiaserwartung, Anbruch der Gottesherrschaft, Hoffnung und Widerstand verkörpern. Ein herausragender Beitrag sozialgeschichtlicher und feministischer Bibelexegese!