Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Wittern

    Das Yulu des Chan-Buddhismus
    Jingde chuandeng lu - Aufzeichnungen von der Übertragung der Leuchte aus der Ära Jingde
    Mazu Daoyi und Dazhu Huihai
    • Jingde Chuandeng lu heißt ein kanonisierter Text aus der Chan-Schule des chinesischen Buddhismus. Er ist der wichtigste und stilbildende Vertreter der sogenannten Chan-Chroniken, in denen die auftretenden Meister alle einer bestimmten Traditionslinie zugeordnet werden und neben spärlichen Informationen zur Biographie hauptsächlich Begegnungen zwischen Meistern und ihren Schülern oder mit anderen Meistern wiedergegeben werden. Die »Aufzeichnungen von der Übertragung der Leuchte aus der Ära Jingde« sind zum repräsentativen Werk einer ganzen Gattung geworden, der sogenannten »Lampengeschichten«. Schon im Titel drückt sich der programmatische Anspruch aus, die direkte Übertragung des Lichtes der Lehre des Buddha von Herz zu Herz authentisch zu überliefern. So setzt die Genealogie folgerichtig bei den historischen Buddhas ein und reicht bis an die Gegenwart der Abfassung, das Jahr 1004, heran. Nach den knapp abgehaltenen ältesten indischen Patriarchen erreicht die Chronik mit dem legendären Bodhidharma chinesischen Boden, um dann den Verästelungen der diversen chinesischen Chan-Schulen nachzugehen. Den größten Teil des Werkes nehmen biographisch-hagiographische Einträge ein. Insgesamt 981 Meister und Mönche werden behandelt. Diese Auswahl aus den 30 Schriftrollen des Werkes macht deutschsprachige Leser erstmals mit diesem für die Geschichte des chinesischen Chan-Buddhismus wichtigen Text bekannt.

      Jingde chuandeng lu - Aufzeichnungen von der Übertragung der Leuchte aus der Ära Jingde
    • Das Yulu des Chan-Buddhismus

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Das Yulu des Chan-Buddhismus entwickelte sich an der Wende zur Neuzeit als Text gewordener Ausdruck der sozialen und politischen Verwerfungen dieser unruhigen Jahrhunderte. Im Spannungsfeld zwischen dem Hauch des gesprochenen Wortes und dem überlieferten Buchstaben der Schrift, zwischen der situationsbezogenen Handlung des einen Moments und der unveränderlichen, ewigen Wahrheit bezeichnet es eine frische und neue Antwort auf die Fragen der Zeitgenossen. Die hier erstmals übersetzten Predigten und Dialoge wichtiger früher Meister sprechen alle wichtigen Themen des Chan- (jap. Zen-) Buddhismus an und spiegeln die Entwicklung vom 8. bis 11. Jahrhundert wider. Sie geben auch wichtige Aufschlüsse über ein frühes Stadium der Entwicklung der chinesischen Sprache, das anderweitig kaum authentisch dokumentiert ist. Der Übersetzung ist der komplette Text des chinesischen Originals nebst ausführlichen Erläuterungen beigegeben. Die Entwicklung des Yulu schafft in Form, Methodik und Thematik wichtige Voraussetzungen für die Herausbildung der neo-konfuzianistischen Philosophie der Song-Zeit.

      Das Yulu des Chan-Buddhismus