Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus O. hler

    Elia im Neuen Testament
    Alttestamentliche Gestalten im Neuen Testament
    Barnabas
    Aposteldekret und antikes Vereinswesen
    Taufe
    Religionsgemeinschaft und Identität
    • Religionsgemeinschaft und Identität

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Aus verschiedenen Perspektiven wird nach einem Überblick zur Bedeutung von Identitätskonzepten (Markus Öhler) in diesem Buch über unterschiedliche Aspekte von Identitätsbildung nachgedacht: aus alttestamentlicher Perspektive für den Zusammenhang von Identität und der Gestaltwerdung Israels (Marianne Grohmann), im Blick auf die Situation des Judentums in Alexandrien (Martina Böhm), dem Zusammenhang von Ethnizität, sozialer Abgrenzung und Identität für das Verständnis des antiken Judentums (Manuel Vogel), hinsichtlich der Bedeutung des Identitäskonzepts für das Verständnis des frühen Christentums (Christian Strecker), am Beispiel kaiserzeitlicher Vereinigungen in Ostia (Andreas Gutsfeld) sowie im Zusammenhang von Offenheit und Geheimnis (Hans G. Kippenberg). Der Band geht zurück auf eine Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie im Jahr 2012.

      Religionsgemeinschaft und Identität
    • Welche Rolle spielt die Taufe in der Bibel? Welche Ausprägungen hat sie in der Kirchengeschichte bis heute erfahren? Und welche theologische Bedeutung kommt ihr zu? Die Taufe als kirchenübergreifendes Ritual wird in diesem Band unter theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive umfassend betrachtet: Biblische, kirchengeschichtliche, dogmatische und praktisch-theologische Überlegungen geben Einblicke in den Forschungsstand und Impulse für Theorie und Praxis der Taufe.

      Taufe
    • Aposteldekret und antikes Vereinswesen

      Gemeinschaft und ihre Ordnung

      • 411pages
      • 15 heures de lecture

      Mit dem Aposteldekret präsentiert der Verfasser der Apostelgeschichte am Höhepunkt seiner Darstellung Bestimmungen zur Ordnung in der Gemeinde, deren historische und theologische Einordnung Rätsel aufgibt. Zu ihrer Lösung soll im vorliegenden Band ein Zusammenwirken über die Disziplinengrenzen beitragen. Die frühchristlichen Gemeinden, für die das Aposteldekret gedacht war, gehörten wie jüdische Synagogen zu dem weiten Bereich antiker Vereinigungen. Daher führt eine Verknüpfung der beiden Themenbereiche Aposteldekret und Vereinswesen, wie sie hier vorgenommen wird, zu neuen Einblicken und Erkenntnissen. Neben primär exegetischen Beiträgen und Untersuchungen zur Wirkungsgeschichte des Dekrets finden sich althistorische Einblicke in das antike Vereinswesen sowie Versuche, das Aposteldekret auf diesem Hintergrund deutlicher zu profilieren.

      Aposteldekret und antikes Vereinswesen
    • Barnabas

      Die historische Person und ihre Rezeption in der Apostelgeschichte

      • 580pages
      • 21 heures de lecture

      Markus Öhler zeigt die große Bedeutung des Barnabas für die Entwicklung des frühen Christentums und die besondere Weise der Rezeption dieser Figur in der Apostelgeschichte auf. Historisch erweist sich Barnabas als Bindeglied zwischen dem toratreuen Christentum Jerusalemer Provenienz und dem heidenmissionarisch orientierten Christentum Antiochiens. Für die Mission im Süden Kleinasiens war er die entscheidende Gestalt und wirkte so auch als Patron des Paulus, der sich jedoch später von ihm löste. Lukas zeichnet in der Apostelgeschichte ein differenziertes Porträt des Barnabas, stellt ihn freilich auch deutlich in den Schatten des Paulus. Die Untersuchung von Markus Öhler stellt hingegen den großen Stellenwert des zypriotischen Leviten für das Urchristentum dar.

      Barnabas
    • Elia im Neuen Testament

      Untersuchungen zur Bedeutung des alttestamentlichen Propheten im frühen Christentum

      Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der ältesten und renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

      Elia im Neuen Testament