Klein von Gestalt, aber groß im Denken, mit einem weiten, offenen Herz: Ernst Gutting (1919-2013), von 1971 bis 1994 Weihbischof in der Diözese Speyer. Er ist als Seelsorger mit Empathie in Erinnerung geblieben. Schwerpunkte seines Wirkens waren die Arbeitswelt, der Einsatz für die Frauen und das Bemühen um lebendige Pfarreien. Mit diesem Buch erinnert das Bistum anlässlich seines 100. Geburtstags an den „kleinen Bischof mit dem großen Herzen“. Nachzulesen sind u. a. die Predigt beim Pontifikalamt im Januar 2019 sowie der Vortrag beim anschließenden Empfang. Ebenfalls sind im Wortlauf die Vorträge bei der Festakademie zu seinen Ehren im Februar 2019 enthalten.
Thomas Fandel Ordre des livres



- 2019
- 2016
Speyer. Die „Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer“ steht im Fokus des jetzt im Pilger-Verlag erschienenen Bandes 49 der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer. Das 148 Seiten starke Buch ist dem ehemaligen Leiter des kirchlichen Archivs, Professor Dr. Hans Ammerich, gewidmet, der sich als Archivar und Historiker große Verdienste weit über die Grenzen der Pfalz hinaus erworben hat. Aus Anlass der Verabschiedung Ammerichs in den Ruhestand ehrten die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und die Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv) Speyer den gebürtigen Zweibrücker 2014 mit einer wissenschaftlichen Tagung, die auf große Resonanz stieß. Eine Drucklegung der Vorträge über den Namensgeber sowie die Überreste des frühmittelalterlichen Klosters St. German, das sich auf dem Gelände des heutigen Priesterseminars befand, war zunächst nicht vorgesehen. Doch auf vielfachen Wunsch können die Referate jetzt nachgelesen werden.
- 1997
Konfession und Nationalsozialismus
- 669pages
- 24 heures de lecture
In der Pfalz zeigten sich konfessionelle Unterschiede im Verhalten von Pfarrern gegenüber der NSDAP schon in der Weimarer Republik. Während katholische Geistliche die neue „nationale Bewegung“ meist aus weltanschaulichen Gründen bekämpften, erhoffte sich ein Teil der protestantischen Pfarrer von ihr nicht zuletzt eine Brechung der Macht des politischen Katholizismus.