Exploring the interplay between three significant theological movements—Anglo-American process theology, Latin American liberation theology, and Anglo-American constructive theology—Detlef Schwartz connects these ideas to Paul Tillich's theology of culture. He emphasizes the deep relationship between culture and religion, providing practical examples from congregational and university settings to illustrate the application of these theological concepts in real-world contexts.
Detlef Schwartz Livres






Die Theologie der Befreiung wird durch Predigtbeispiele von Dr. Detlef Schwartz beleuchtet, der sie aus einer europäischen Perspektive betrachtet. Zudem analysiert er die postkoloniale Kritik an dieser theologischen Strömung und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Perspektiven, die sich aus dieser Diskussion ergeben. Schwartz, ein erfahrener Pfarrer und Universitätsdozent, verbindet persönliche und akademische Einsichten, um ein umfassendes Bild der Theologie der Befreiung zu zeichnen.
Verantwortung wahrnehmen
Ein kulturtheologischer Ansatz im Rahmen der Theologie der Befreiung
- 148pages
- 6 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die praktisch-theologischen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Der Autor, Detlef Schwartz, analysiert die Wechselwirkungen zwischen Theologie und Kultur und entwickelt eine Vision für eine integrierende und inklusive Theologie. Dabei werden sowohl die Befreiungstheologie als auch moderne religionspädagogische Ansätze berücksichtigt, um neue Perspektiven für die Praxis der Theologie zu eröffnen.
Transkulturalität als Impulsgeber
Für eine auf der Befreiungstheologiebasierenden Religionspädagogik
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die Kulturtheologie von Rudolf Otto und Paul Tillich wird in diesem Werk von Detlef Schwartz eingehend untersucht. Der Autor, ein erfahrener Pfarrer und Dozent, teilt persönliche Erlebnisse aus Kirchengemeinden in den USA und verknüpft diese mit der lateinamerikanischen Befreiungstheologie. Zudem führt er den Begriff der Transkulturalität ein, der wichtige Impulse für das Lernen in Schulen und Kirchengemeinden bietet. Damit verbindet er theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen und schafft einen relevanten Beitrag zur religionspädagogischen Diskussion.
Kirche in unserer Gesellschaft
Das Thema Gerechtigkeit als Grundelement von Befreiungs- und Prozesstheologien
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Verbindungen zwischen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie und der Prozesstheologie, insbesondere im Hinblick auf das Thema Gerechtigkeit. Der Autor, Detlef Schwartz, nutzt seine Erfahrungen aus dem kirchlichen Umfeld in Los Angeles, um diese theologischen Konzepte zu erläutern. Abschließend wird die Möglichkeit der Übertragung dieser Erkenntnisse auf Deutschland analysiert, insbesondere in Bezug auf die Integration von Migrantinnen und Migranten in kirchengemeindliche und religionspädagogische Strukturen.
Die Analyse der lateinamerikanischen Befreiungstheologie wird mit modernen europäischen theologischen Ansätzen verknüpft. Der Autor, ein erfahrener Pfarrer und Dozent, nutzt praktische Beispiele aus Predigten und Andachten, um seine Argumente zu verdeutlichen. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis bietet einen tiefen Einblick in die Relevanz der Befreiungstheologie im heutigen Kontext, sowohl in Deutschland als auch international.
Auf den Spuren Abrahams: Dem Weg Jesu folgen
Die Verbindung von Religion und Kultur und der Weg zu einer einladenden Gemeinde. Christentum im Dialog mit dem Islam
Dr. theol. Dr. phil. Detlef Schwartz, Jahrgang 1954, Pfarrer i. R. und langjähriger nebenamtlicher Universitätsdozent, mit Stationen in Deutschland und den USA sowie Lateinamerika, zieht eine vorläufige Bilanz seiner bisherigen Arbeit im Auslandsdienst der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er ordnet diese ein in Erfahrungen in einem Pfarramt der United Church of Christ, USA, und seinen Beobachtungen in der Millionenmetropole Los Angeles. Die Konsequenz eines verstärkten Dialogs der Religionen, besonders mit dem Islam, koppelt er zurück an die Frage nach der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Religionsunterricht hin zu einem den Dialog fördernden Kulturunterrichts.
Conectando religión y cultura
Presentación de la teología de la liberación
El Dr. Dr. Detlef Schwartz, pastor-emérito de la Iglesia Luterana de Alemania y docente, explica la teología de la liberación, enfocando especialmente los conceptos de Leonardo Boff y Jon Sobrino. Pone énfasis en la conexión entre el análisis de la pobreza en América Latina y el desarrollo de la teología de la liberación. Además, presenta el inicio de esta conexión con la explicación de la teología de Paul Tillich, exponiendo cómo él cambió la dirección de la teología evangélica con base en la presentación de la relación entre la teología y la cultura. Se verifica la misma relación en el concepto de la teología de la liberación.
Tillich im Erbe
- 180pages
- 7 heures de lecture
Angesichts der Herausforderung, religionspädagogisches Handeln für heutige post-nationale Gesellschaften zu definieren, stellt der Autor die Kulturtheologie von Paul Tillich vor. Auf ihr fußend entwickelt er Parameter, um in einem symboldidaktischen Ansatz über den üblichen konfessionellen Religionsunterricht hinauszugehen. Dabei wird ein Kulturfach «Religion» in den Blick genommen, das die Erfahrung von Transzendenz in Relation setzt zu ihr entsprechenden Äußerungen in Kultur und Gesellschaft.