Dieses Lehr- und Übungsbuch stellt in leicht verständlicher Form die Grundlagen von elektrischen Netzwerken der Gleich- und Wechselstromtechnik dar. Viele sehr ausführliche und mit erläuterndem Text versehene Beispiele geben Sicherheit beim Berechnen von Netzwerken. Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ermöglichen die Beurteilung des Lernfortschritts.
Marlene Marinescu Livres






Elektrotechnik für Studium und Praxis
Gleich-, Wechsel- und Drehstrom, Schalt- und nichtsinusförmige Vorgänge
- 554pages
- 20 heures de lecture
Das Buch bietet eine klare und anschauliche Einführung in elektrische Netzwerke. Es richtet sich an Elektrotechnik-Studierende sowie Praktiker und Spezialisten, die ihr Wissen auffrischen möchten. Mit vielen Beispielen und Lösungen motiviert es die Leser, selbständig Netzwerktechnik-Aufgaben zu lösen.
Das Buch vermittelt das Grundwissen über elektrische Netzwerke klar und anschaulich. Trotz der Vielfalt der behandelten Themen ist der Stoff in kompakter, leicht verständlicher und dennoch exakter Form dargestellt. Die Autoren dieses Buches verfügen über eine umfangreiche didaktische Erfahrung und darüber hinaus über Kenntnisse der Anforderungen der Industrie, sodass dieses Buch nicht nur für Studierende der Elektrotechnik, sondern auch für in der Praxis stehende Elektroingenieure, wie ebenfalls für Spezialisten aus verwandten Bereichen, die ihr Grundlagenwissen auffrischen möchten, nützlich ist. Das Ziel der Autoren ist, das Grundwissen über elektrische Netzwerke nachvollziehbar und spannend zu vermitteln und damit den Leser zu motivieren, selbständig Aufgaben der Netzwerktechnik zu lösen. Die vielen Beispiele mit ausführlichen Lösungen und die zahlreichen Abbildungen sollen ihm dabei behilflich sein.
Dieses Lehr- und Übungsbuch stellt in leicht verständlicher Form die Grundlagen von elektrischen Netzwerken der Gleich- und Wechselstromtechnik dar. Viele sehr ausführliche und mit erläuterndem Text versehene Beispiele geben Sicherheit beim Berechnen von Schaltungen. Die 3. Auflage ist überarbeitet und durch die Umsetzung zahlreicher Leserwünsche und Anregungen weiter verbessert. Darüber hinaus wurde der 3. Aufgabe ein neuer Abschnitt „Drehstromsysteme“ zugefügt. Zusätzlich bietet das Buch Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet als Online-Service auf der Verlagshomepage www.viewegteubner.de.
Wechselstromtechnik
Grundlagen und Beispiele
Das vorliegende Lehrbuch ist aus dem Vorlesungsskript „Grundlagen der Elektro technik 2“ hervorgegangen, das meine Studenten der Fachhochschule Wiesbaden im ersten und zweiten Semester verwenden. Es bildet die Fortsetzung des eben falls im Vieweg Verlag in der Reihe uni script erschienenen Bandes „Gleichstrom technik. Grundlagen und Beispiele“, dessen Inhalt hier als bekannt vorausgesetzt wird. Beide Lehrbücher eignen sich nicht nur als Lehrmaterial für Studierende der Elektrotechnik an Fachhochschulen und Hochschulen, sondern auch als Nachschla gewerk für in der Praxis tätige Ingenieure. Als mathematische Kenntnisse sind neben Kenntnissen der Algebra und der Tri gonometrie auch die der linearen Gleichungssysteme und vor allem der komplexen Rechnung erforderlich. Viele dieser mathematischen Aufgaben werden heute von Taschenrechnern gelöst, was dem Anwender eine erhebliche Zeitersparnis bringt. Bei der Darstellung der Grundlagen der Wechselstromtechnik wird besonderer Wert auf das Verständnis der physikalischen Zusammenhänge gelegt. So wird zunächst der Behandlung der Sinusstromkreise im Zeitbereich viel Aufmerksamkeit gewidmet und erst dann zu den „symbolischen“ Verfahren übergegangen. Damit soll die physikalische Bedeutung der verwendeten Symbole - Zeiger, komplexe Zah len - besser begriffen werden und nie aus den Augen verloren gehen. Der Aufbau des Stoffes soll den Leser schrittweise und leicht verständlich an die Berechnungsmethoden der Sinusstromnetzwerke heranführen, die ein vertiefendes Studium verschiedener Kapitel der Wechselstromtechnik ermöglichen.
Vom Umfang her kurzgefaßt, aber dennoch exakt, werden in knapper Form eines Studienskriptes die Grundlagen der Gleichstromtechnik dargestellt. Besonderer Wert wurde auf leichte Verständlichkeit im Grundstudium gelegt.
Elektrische und magnetische Felder
- 286pages
- 11 heures de lecture
Hier werden die elektrischen und magnetischen Felder so dargestellt, daß sie auch dem mehr praxisorientierten Studenten zugänglich werden. Das Buch entstand aus Vorlesungen an der Fachhochschule Wiesbaden. Es beschränkt sich auf stationäre und langsam veränderliche Vorgänge. Hervorzuheben sind die mit viel Überlegung und Sorgfalt, auf der Basis moderner numerischer Verfahren erstellten, besonders anschaulichen Abbildungen sowie die zahlreichen durchgerechneten Beispiele. Die Autorin ist Spezialistin für Magnettechnik und läßt ihre große praktische Erfahrung in die Vertiefung dieses Gebiets einfließen. Daher wird das Werk auch viele Ingenieure aus Industrie und Ingenieurbüros ansprechen.