2019 begeht die Gemeindepädagogische Ausbildung in Potsdam und Berlin ihr 40-jähriges Bestehen. Die vorliegende Veröffentlichung würdigt dieses Ereignis mit einer historisch-kritischen Rekonstruktion der Ausbildungsbemühungen im Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und mit der Darstellung von Ergebnissen einer Befragung zur Berufswirklichkeit von Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen in drei ostdeutschen Landeskirchen. Subjekt- und Gemeinwesenorientierung, Kommunikation und Arbeit im Team erweisen sich darin als wichtige Kristallisationspunkte ihres Selbstverständnisses. Das Buch leistet einen Beitrag zur gegenwärtigen kirchentheoretischen Diskussion um ein neues Miteinander kirchlicher Berufe und ihre Multiprofessionalität. Dabei sind auch die neben- und ehrenamtlichen Tätigen im Blick. [Getting Started and Thinking Ahead. An Educational Input to Develop a Theory of Professional and Volunteer Work in Church] In 2019, the University of Religious Education in Potsdam and Berlin celebrates its 40th anniversary. The current publication commemorates this event with a historical reconstruction of the educational concepts, along with a survey of the professional reality of church community educators in three East German churches. Working with communities, communication and team working, and focusing on the questions of the daily life of people are the core values of their educational strategy. The book makes a contribution towards the ongoing discussions with regards to church theory. This contribution focuses on the cooperation of different professions in the church, and that lay people, and the professional knowledge they have, are indispensable to the church.
Hanna Kasparick Livres



Aus Anlass des 200jährigen Jubiläums seines Bestehens blickt das Evangelische Predigerseminar Wittenberg mit einer Ausstellung auf seine Geschichte zurück, die von Oktober 2016 bis Januar 2017 im Wittenberger Augusteum zu sehen sein wird. Die Erwartungen und Anforderungen an die praktische Bildung zum Pfarrberuf haben sich im Laufe der Zeit verändert. Lehrende und Lernende haben das Seminar an diesem bedeutenden Erinnerungsort der Reformation gemeinsam geprägt und prägen es noch heute. Der Ausstellungbegleitband stellt in neun Essays grundsätzliche Entwicklungen der Ausbildung zum Pfarrberuf sowie exemplarische Personen und Aspekte des Lebens und Lernens dar. ln einem zweiten Teil werden »200 Jahre Predigerseminar in 40 Bildern« mit kurzen Texten vorgestellt.