Automatisierungstechnik mit dem TIA-Portal
Programmierprojekte für die berufliche Aus- und Weiterbildung






Programmierprojekte für die berufliche Aus- und Weiterbildung
Grundmodul für gewerblich-technische Berufe
Grundmodul für gewerblich-technische Berufe Broschiertes Buch Diese Arbeitsblätter sind so ausgelegt, d damit ein Lehrgang von ca. 50 bis 80 Stunden ausgerichtet werden kann. Im Anschluss an dieses Grundmodul, das jede angehende Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten unbedingt durchlaufen sollte, sind auch fachspezifische Module in Arbeit, die speziell auf die einzelnen Berufsgruppen eingehen. Es bedarf keinerlei spezieller Hardware, so d jede Schulungsstätte auf ihre vorhandenen Einrichtungen zurückgreifen kann.
Programmierprojekte für die berufliche Aus- und Weiterbildung
In der Automatisierungstechnik ist nach dem Hard- und Softwarewechsel von Simatic S5 auf Simatic S7 die Umstrukturierung zum normgemäßen Programmieren nach IEC-61131 weltweit im vollen Gange. Neu erstellt werden strukturierte Programme mit bibliotheksfähigen Funktionsbausteinen. Die Verwendung von Symbolnamen und lokalen Variablen wird dabei ebenso konsequent genutzt, wie der Gebrauch der IEC-Timer und der IEC-Counter.Mit der Neuordnung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist angesagt, die vorgesehenen lernfeldorientierten Lerninhalte an ganzheitlichen Projekten in kleinen Lernteams oder zunehmend selbständig zu erarbeiten. Alle Automatisierungsprojekte sind strukturiert angelegt. Die einzelnen Kapitel führen den Lernenden bei seiner Programmierarbeit anhand von Beschreibungen und Screenshots durch die Fachthematik. Der Umgang mit der S7-Software wird dabei ebenso unterstützt wie das konsequente Anwenden von IEC-61131-konformen S7-Programmelementen. Drei unterschiedliche aufeinander aufbauende Programmierprojekte stehen in diesem Arbeitsheft zur Verfügung, um die fachliche Vielfalt der Automatisierungstechnik mit Simatic S7 zu erarbeiten. Ein abschließendes Projekt 'Kombischütten-Steuerung' bietet die Möglichkeit zur Überprüfung der erlernten grundlegenden Programmierkenntnisse. Für die Programmvisualisierung steht jeweils ein virtuelles Modell mit WinCC flexible und ProTool Pro zur Verfügung.
Unterstützung bei der konkreten Programmierung eines S7-GRAPH-Programms
Das Wissen um die Gefahren des elektrischen Stromes, die Kenntnisse um die Schutzmaßnahmen und deren Prüfungen sind absolute Voraussetzungen für jeden, der in einem elektrotechnischen Beruf tätig ist. Dieses Arbeitsheft bildet die Grundlage für einen auf die Praxis ausgerichteten Lehrgang, die Kenntnisse und die erforderlichen Fertigkeiten zu erlangen. Es erfüllt u. a. den Stoffplan der überbetrieblichen Unterweisung EI1/89 des Elektrohandwerks. Darüber hinaus ist es vielfältig einsetzbar in allen Bereichen von Industrie und Handwerk, wo es um Schutzmaßnahmen und deren Prüfung in elektrischen Anlagen und Geräten geht. Dieser Lehrgang ist nach modernsten didaktischen Erkenntnissen konzipiert, die insbesondere das heutige Lernverhalten junger Menschen berücksichtigen. Der Bezug zur Praxis ist durch ein Lernen an realen Geräten und dem möglichen Einsatz einer Schulungshardware - dem Installation Test Board - gegeben.
Für Berufsschulen, betriebliche und überbetriebliche Aus- und Weiterbildung in Industrie und Handwerk.