Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerbern S. Oegema

    Der Gesalbte und sein Volk
    Das Heil ist aus den Juden
    Unterweisung in erzählender Form
    Apokalypsen
    • Apokalypsen

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die "Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit" bieten eine historisch-kritische Neuausgabe bedeutender Apokryphen und Pseudepigraphen. Diese Texte sind entscheidend für das Verständnis des frühen Judentums und der Entstehung des Christentums zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die Sammlung beleuchtet die religiösen und kulturellen Strömungen dieser Epoche und ermöglicht einen tieferen Einblick in die jüdische Tradition und deren Einfluss auf das Christentum.

      Apokalypsen
    • Unterweisung in erzählender Form

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die "Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit" bieten eine historisch-kritische Neuausgabe bedeutender apokrypher und pseudepigraphischer Texte. Diese Sammlung ist entscheidend für das Verständnis des frühen Judentums und der Entwicklung des Christentums zwischen dem 2. Jahrhundert vor und dem 1. Jahrhundert nach Christus. Sie beleuchtet die kulturellen und religiösen Strömungen dieser Epoche und bietet wertvolle Einblicke in die jüdische Tradition und deren Einfluss auf das Christentum.

      Unterweisung in erzählender Form
    • Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele. Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert. Zweitens will es die Frage nach dem historischen Jesus mit Blick auf die urchristliche Rezeption der mit Jesus von Nazareth in Verbindung gebrachten Überlieferungen hermeneutisch und theologisch präzisieren. Dazu wird von dem „Doppelten Unableitbarkeitskriterium“ Abstand genommen und statt dessen der Versuch unternommen, mit dem hier zum ersten Mal formulierten „Doppelten Ableitbarkeitskriterium“ zu arbeiten. Die in diesem Buch untersuchten Texte, Q 3,16; 6,22; 11,30; 12,8; 17,24.26.30; Mk 3,1-6; 11,1-11; 13,3-27; Mt 5,38-48; 22,1-14; 23,1-39; Lk 6,27-36; 7,1-10.36-50 und 10,25-37, beziehen sich auf Jesus als Endzeitpropheten und Menschensohn, als Wundertäter und Kenner der pharisäischen Halacha und als geistbegabten Messias und Lehrer der Tora. Gerbern S. Oegema, Dokkum (NL) 1958, Drs. theol. (1985), Vrije Universiteit Amsterdam, Dr. phil. (1989) in der Judaistik, Freie Universität Berlin, PD in der Theologie (1997), Universität Tübingen, lehrt Neues Testament und Antikes Judentum an der Universität Tübingen.

      Das Heil ist aus den Juden