Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Martin Schneider

    6 juin 1962
    Gegen den Zeitgeist
    Krise und Neuordnung im Zeitalter der Weltkriege
    Wem gehört Barmen?
    Zwischen Bekenntnis und Ideologie
    Luther und das Wort
    Kirche ohne Mitte?
    • Kirche ohne Mitte?

      Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs

      Die evangelische Kirche leidet unter massivem Mitgliederschwund. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sogar noch deutlich mehr Mitglieder verloren als die römisch-katholische Kirche. Die Gründe für diesen Niedergang sind vielfältig und komplex, aber eine Ursache drängt sich auf: Ist der Kirche auch die Orientierung abhandengekommen? Hat sie womöglich ihre Mitte aus den Augen verloren? Die Mitte zwischen der Verkündigung des Evangeliums und gesellschaftspolitischem Appell, die theologische Mitte und die Mitte der Gesellschaft, die Mitte zwischen der Weitergabe religiöser Traditionen und der Anpassung an den Zeitgeist, zwischen eigener Profilierung und Öffnung nach außen, zwischen Amt und Gemeinde? Nach einer Skizzierung der Kirchengeschichte der letzten hundert Jahre diskutiert der renommierte Kenner kirchlicher Zeitgeschichte Thomas Martin Schneider diese Frage anhand von konkreten Beobachtungen unserer Gegenwart. Gerade als Kirchenhistoriker will Schneider Anstöße geben, wie das reformatorische Christentums wieder zukunftstauglich werden kann. Das gelingt ihm mit seiner mutigen Analyse.

      Kirche ohne Mitte?
    • Das gewichtige Buch mit 100 Lebensbildern veranschaulicht das Spektrum des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert. Der inhaltliche Fokus der Kurzviten liegt auf den zwölf Jahren der NS-Diktatur, die aber ohne ihre Vorgeschichte vor 1933 und ihre Wirkungsgeschichte nach 1945 nicht hinreichend zu verstehen sind. Berücksichtigung finden sowohl prominente als auch eher unbekannte Personen unterschiedlicher theologischer und politischer Richtungen, Theologinnen und Theologen, aber auch engagierte »Laien« oder Mitarbeiter in kirchlichen Diensten wie der Diakonie. Auch ausgesprochene Diasporagegenden wie das Saarland sind vertreten. Eine Einleitung und ein Resümee dienen der historischen Einordnung des von insgesamt etwa 40 Autoren und Autorinnen erarbeiteten Bandes, der für eine breite Leserschaft konzipiert ist. Vorgestellt werden neben vielen anderen Karl Barth, Ernst Flatow, Gustav Heinemann, Hans Joachim Iwand, Karl Jarres, Wilhelm Menn, Heinrich Oberheid, Johannes Rau, Hannelotte Reiffen, Annemarie Rübens, Paul Schneider und Dorothee Sölle. [Between Creed and Ideology. 100 Biographies of Rhineland Protestantism in the 20th Century] 100 biographies illustrate the range of Rhineland Protestantism in the 20th century. The focus is laid on the 12 years of Nazi Germany, but would not be completely comprehensible without knowledge of the history before 1933 and the reception after 1945. Included are famous as well as rather unknown people with diverse theological and political backgrounds, theologists as well as the committed laity or professionals from church fields like the diaconia. An introduction and a résumé serve the historical classification of the volume which was compiled by 40 church historians and designed for a broad readership.

      Zwischen Bekenntnis und Ideologie
    • Wem gehört Barmen?

      Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen

      Wem gehört Barmen?
    • Gegen den Zeitgeist

      Der Weg zur VELKD als lutherischer Bekenntniskirche

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD), der Zusammenschlusses lutherischer Landeskirchen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ging im Jahr 1948 aus dem sogenannten Lutherrat hervor. Thomas Martin Schneider untersucht auf Grundlage bisher weitgehend unerschlossenen Archivmaterials erstmals die komplexe Entstehungs- und Vorgeschichte der VELKD. Dabei rückt insbesondere der lutherische Flügel der seit 1936 gespaltenen Bekennenden Kirche in den Blick, der sogenannte Lutherrat und seine diversen Vorläufer. Dies geschieht im Kontext der bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichenden, auch internationalen lutherischen Einigungsbestrebungen.

      Gegen den Zeitgeist
    • von Thomas Martin Schneider ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 93.36603

      Reichsbischof Ludwig Müller