Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Ries

    Die Neuorganisation des Bistums Basel am Beginn des 19. Jahrhunderts
    Glauben und Denken nach Vatikanum II
    Hinter Mauern
    Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg
    Towards Better Preparedness for Future Catastrophes
    • Towards Better Preparedness for Future Catastrophes

      Lessons Learned from Civil-Military Pandemic Response

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the COVID-19 disaster relief efforts in Heidelberg, Germany, the book analyzes civil-military cooperation from 2020 to 2022 and its impact on societal resilience. It highlights the challenges faced when healthcare systems are already strained and emphasizes the need for improved bureaucratic processes and sustainable disaster preparedness. The work advocates for timely operational readiness and effective management of misinformation in the age of social media to enhance future responses to crises.

      Towards Better Preparedness for Future Catastrophes
    • Die Arbeit untersucht die interdisziplinäre Zentrenbildung im deutschen Gesundheitswesen und analysiert zentrale Elemente dieser Struktur. Dabei werden verschiedene Managementansätze wie Projektmanagement, Changemanagement und Organisationslehre betrachtet, um deren Relevanz für die Umsetzung von Versorgungsprojekten zu verdeutlichen. Zudem wird die Rolle der Zentrenstruktur in der deutschen Versorgungslandschaft hervorgehoben, was für die Planung und Organisation medizinischer Dienstleistungen von Bedeutung ist.

      Die interdisziplinären Zentrenbildung in Krankenhäusern. Das Herz-Gefäß-Zentrum am Klinikum Nürnberg
    • Hinter Mauern

      Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      Gewalttätigkeit in der Schweizerischen Heimerziehung vor 1960 war bestimmt durch die Geringschätzung von fremdplatzierten Kindern, die im Interesse der Gesellschaft diszipliniert werden sollten. In katholischen Einrichtungen waren dabei eine einseitig religiös fixierte Pädagogik, politisch-weltanschauliche Abgrenzungen, die Lebensbedingungen von Kongregationsschwestern und Geistlichen sowie ungenügende kirchliche und staatliche Kontrollen entscheidende Faktoren. Das Buch bietet einen Blick hinter die Mauern von Erziehungsanstalten im Kanton Luzern während der Jahre 1930 bis 1960. In sieben Teilstudien aus pastoraltheologischer, ethischer, historischer, pädagogischer und kirchengeschichtlicher Sicht bringt es das erfahrene Leid zur Sprache, fragt nach seinen Voraussetzungen und reflektiert das künftige kirchliche Wirken in diesem Bereich.

      Hinter Mauern