Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Wriedt

    Gnade und Erwählung
    Glaube - Tradition - Lehre
    Notwendiges Umdenken
    Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms
    Scriptura loquens
    • Dieser gewichtige Band versammelt Überlegungen zur kirchenhistorischen Methodik sowie Beiträge zur Rezeption des patristischen Erbes und der theologischen Überlieferung des Mittelalters in der reformatorischen Theologie Martin Luthers in Kontinuität und Konkurrenz zur kirchlichen Tradition. [Scriptura loquens. Contributions to Church History and the History of Theology of the Late Middle Ages and the Reformation] The present volume contains reflections on the methodology of church history and contributions on the topic of the reception of the Patristic heritage and the theological tradition of the Middle Ages in Martin Luther’s Reformation theology in continuity and competition with the tradition of the church.

      Scriptura loquens
    • In der Spannung zwischen Säkularisierung und Sakralisierung wird eine »Rückkehr der Religion« sichtbar, an der die etablierten Kirchen kaum mehr partizipieren. Die institutionalisierte Form des Christentums ist in einem fortschreitenden Prozess des Bedeutungsverlusts begriffen. Die Gründe dafür sind höchst komplex und vielschichtig. Die einzelnen Beiträge der Festschrift zu Ehren von Werner Zager versuchen, sein akademisches Werk aufzunehmen und dabei antwortend auf zentrale Herausforderungen gegenwärtigen Christentums zu reagieren. Die Beitragenden eint mit dem Geehrten die Überzeugung, dass Kirche, will sie in der globalisierten, multireligiösen und zugleich hochtechnisierten Welt nicht weiter marginalisiert werden, dem vorschnellen sacrificium intellectus eine Absage zu erteilen hat und sich stattdessen um einen verstehenden Glauben bemühen muss. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Horst Balz, Kurt Bangert, Sebastian Bialas, Michael Blume, Helmut Fischer, Michael Großmann, Bernd Jaspert, Paul-Gerhard Klumbies, Otto Merk, Wolfgang Pfüller, Andreas Rössler, Gerd Theißen, Joachim Ufer, Hans-Georg Wittig, Markus Wriedt, Dorothea Zager, Raphael Zager, Wolfram Zoller. [In need for rethinking] In the tension between secularization and sacralization a »return of religion« becomes visible, in which the established churches hardly participate. The institutionalized form of Christianity is in a continous process of loss of relevance. The reasons for this are highly complex and multi-layered. The contributors to the Festschrift in honor of Werner Zager try to refer to his academic work and to respond to the central challenges of contemporary Christianity. The contributors and the honored share the belief that, if the church does not want to be further marginalised in the globalized, multi-religious high-tech world, it is necessary to contradict the sacrificium intellectus and instead strive toward a rational faith.

      Notwendiges Umdenken
    • Glaube - Tradition - Lehre

      Vom Sinn und Nutzen kirchlicher Lehre in ökumenischer Verantwortung

      • 145pages
      • 6 heures de lecture

      Ein Leben für die Ökumene – so lässt sich das gesamte theologische Wirken von Otto Hermann Pesch zusammenfassen. Seine monumentale 'Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung' unterstreicht dies in eindrucksvoller Weise. Im Anschluss an dieses Werk, aber auch in teils kritischer Auseinandersetzung mit ihm befragen die Autoren des vorliegenden Bandes Voraussetzungen, Argumentationsfiguren und Zukunftsfähigkeit des theologischen Ansatzes Otto Hermann Peschs. Es wird deutlich, dass er gerade in der konfessionell schwierigen Verhältnisbestimmung von Glaube, Tradition und Kirche einen wegweisenden Beitrag leistet, den Kirchen den Weg zur Einheit zu bahnen.

      Glaube - Tradition - Lehre