Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Bundschuh

    Laseroptische 3D-Konturerfassung
    Optische Informationsübertragung
    Signale und Systeme in mehreren Dimensionen
    Ein systemtheoretischer Zugang zum Dopplereffekt
    • Ein systemtheoretischer Zugang zum Dopplereffekt

      Relativistischer und nicht relativistischer Fall

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Der Dopplereffekt ist ein wohlbekanntes physikalisches Phänomen. Dopplers berühmte Veröffentlichung "Über das farbige Licht der Doppelsterne" erschien immerhin bereits 1842. Die relativistische Erweiterung erfolgte in Einsteins berühmtem Artikel "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" 1905. Welche neuen Aspekte sind zu diesem Thema noch zu erwarten? Der im vorliegenden Werk verwendete systemtheoretische Ansatz lässt sich auf den relativistischen und auf den nicht relativistischen Dopplereffekt anwenden. Der nicht unerhebliche mathematische Aufwand ermöglicht die Überwindung einiger Restriktionen hinsichtlich der Signalformen und der Bahnkurven von Sendern respektive Empfängern, die in üblichen Darstellungen meist nicht ausdrücklich erwähnt werden. Dies schließt auch beschleunigte Bewegungen ein. Der systemtheoretische Ansatz demonstriert die Anwendung abstrakter systemtheoretischer Methoden auf eine konkrete physikalische Fragestellung. Mögliche Anwendungen findet man in der physikalischen Messtechnik, der Astronomie, der Radartechnik, der Fernerkundung, der digitalen Signalverarbeitung und im Mobilfunk.

      Ein systemtheoretischer Zugang zum Dopplereffekt
    • Optische Übertragungssysteme haben einen wichtigen Platz in den modernen Kommunikationssystemen eingenommen. Um größere Kanalkapazitäten in der Praxis realisieren zu können, bedarf es leistungsfähiger optischer Netze. Durch die ausführliche Beschreibung der Komponenten optischer Netze mit Hilfe der theoretischen Grundlagen vom Sender bis zum Empfänger wird der Leser anschaulich in die komplexe Thematik eingeführt.

      Optische Informationsübertragung
    • Laseroptische 3D-Konturerfassung

      Modellierung und systemtheoretische Beschreibung eines Sensorsystems

      Inhaltsverzeichnis1. Das Sensorsystem für die 3D—Konturerfassung.1.1 Aufgaben des Sensorrechners.1.2 Beschreibung der Scaneinheit.1.3 Beschreibung des Abstandssensors.2. Das Simulationsmodell des Sensorsystems.2.1 Motivation für das Simulationsmodell.2.2 Modellierung der zu vermessenden Kontur.2.3 Modellierung der elektronischen Komponenten.2.4 Modellierung der Glasfaseroptik.2.5 Modellierung der Spiegeloptik.2.6 Durchrechnung der Spiegeloptik.2.7 Ebenes Simulationsmodell.2.8 Simulation weiterer Linsensysteme.3. Systemtheoretische Beschreibung der 3D—Konturerfassung nach dem Laserpulslaufzeitverfahren.3.1 Lichtflecke als Abtastapertur.3.2 Synthese des Empfangssignals.3.3 Gewinnung der Konturinformation aus dem Empfangssignal.3.4 Fehlerbehandlung.3.5 Simulationsbeispiele.3.6 Meßbeispiel.3.7 Systemtheoretische Beschreibung weiterer Sensorsysteme.4. Die Konturrestauration.4.1 Das inverse Problem.4.2 Das Adaptive Least Squares Verfahren.4.3 Räumlich und zeitlich lineare Beschreibung der Konturvermessung.4.4 Zeitlich lineare, räumlich nichtlineare Beschreibung der Konturvermessung.4.5 Allgemeine Beschreibung der Konturvermessung.4.6 Simulationsbeispiele.4.7 Meßbeispiel.5. Zusammenfassung und Ausblick.A. Anhang.A.1 Berechnung des Strahlengangs durch eine ideale Sammellinse.

      Laseroptische 3D-Konturerfassung