Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Pemsel Maier

    Himmel - Hölle - Fegefeuer
    Zwischen Alltag und Ausnahme: Seelsorgerinnen
    Grundbegriffe der Dogmatik
    Blickpunkt Gender
    Gott und Jesus Christus
    Keine Angst vor Inhalten!
    • Keine Angst vor Inhalten!

      Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen

      In der gegenwärtigen Religionspädagogik wird der religionsdidaktischen Erschließung der Inhalte der institutionalisierten Religion nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies macht sich auch breitenwirksam im konkreten Religionsunterricht bemerkbar. Bei Religionslehrkräften ist eine Unsicherheit spürbar, wie sie systematisch-theologische Fragestellungen thematisieren sollen, damit Schüler/-innen deren Relevanz erkennen und bearbeiten können und zugleich über das eigene Assoziieren hinauskommen. Der vorliegende Band stellt sich dieser Herausforderung.

      Keine Angst vor Inhalten!
    • Gott und Jesus Christus

      Orientierungswissen Christologie

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      The question of Jesus as the Christ leads to the heart of the Christian faith. At the same time, Christological themes present a particular challenge, not only because the personal confession to Christ escapes all mediation, but also because the Christological language of tradition is in many cases no longer understood and a translation is required. Because of this, there is a large temptation to restrict oneself to a seemingly easier > Jesusology<, instead of focusing on the central theological questions. In contrast, this work makes accesses to Christology possible, especially for a school context. It is oriented towards fundamental Christological themes, includes interpretations of children and young people gathered via empirical research collected and opens up didactic perspectives for teaching practice.

      Gott und Jesus Christus
    • Blickpunkt Gender

      Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und Religionspädagogik

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Der Sammelband bietet neue Beiträge zur theologischen und religionspädagogischen Genderforschung. Themen wie Körpertheologie in biblischen Texten, die Auseinandersetzung um die Rolle von Frauen in den Apokryphen und weibliche Verfasserinnen von Flugschriften in der Reformationszeit kommen dabei ebenso zur Sprache wie stärker praxis- bzw. schulbezogene Fragen, wie die nach einer genderspezifischen Lektüre des Buches Judith, dem Zusammenhang von Gender und sozialem Engagement bei Jungen und Mädchen sowie dem Mehrwert von Gender für die Praktische Theologie. Ziel ist es, Genderfragen in Theologie und Religionspädagogik nach einer intensiven Phase der Etablierung weiterhin wach zu halten und neuere Forschungsergebnisse aufzubereiten.

      Blickpunkt Gender
    • Grundbegriffe der Dogmatik

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      „Grundbegriffe der Dogmatik“ erklärt 99 Basis-Begriffe der katholischen Glaubenslehre, von „Ablass“ bis „Zölibat“, in klarer, verständlicher Sprache. Die Bände der Reihe „99 Wörter Theologie konkret“ bilden eine alphabetisch geordnete Basis-Bibliothek der Theologie, die sowohl Studierenden und Interessierten als auch allen denen, die durch ihre berufliche Tätigkeit mit Kirche in Kontakt kommen, als wertvolles Lese- und Nachschlagewerk dienen kann. Jeder Band ist als abgeschlossenes Werk zu einer Thematik einzeln nutzbar.

      Grundbegriffe der Dogmatik
    • Frauen begleiten Kranke und Sterbende. Frauen tragen den Besuchsdienst und die Caritasarbeit in den Gemeinden. Frauen erschließen Kindern den Glauben. Frauen arbeiten als Pastoral- oder Gemeindereferentin. Frauen ermutigen andere, ihr Leben aus der Beziehung zu Gott heraus zu gestalten. All das ist nichts Neues. Dass sie bei all dem Seelsorge betreiben, ist jedoch vielen fremd. Dass sie selbst Seelsorgerinnen genannt und als solche angesprochen werden, ist im alltäglichen Sprachgebrauch eher unüblich. Dieser Band möchte zeigen, dass die Vorstellung und die Rede von den „Seelsorgerinnen“ biblisch, geschichtlich, theologisch und von der Praxis her legitim und begründet ist. Das Buch will Wissensdefizite beheben, theologische Grundlagen klären, seelsorgliches Wirken von Frauen früher und heute sichtbar machen, Gewohntes hinterfragen, bestehende Probleme benennen und nicht zuletzt den haupt- wie ehrenamtlichen Seelsorgerinnen in der Kirche Mut machen.

      Zwischen Alltag und Ausnahme: Seelsorgerinnen