Der Kurzroman „Die Schleichkatze“ von Andrea Zech und der Essay von Eva Weissweiler werden erstmals gedruckt. Beide Werke sind Teil des Wettbewerbs um den JoJo-Literaturpreis für literarische Erstlingswerke, entschieden von einer Jury aus vier Mitgliedern.
Andrea Zech Livres



Spielarten des Gottes-Genusses
Semantiken des Genießens in der europäischen Frauenmystik des 13. Jahrhunderts
In women’s mystic texts of the late Middle Ages, forms of pleasure were devised and tested that by far eclipse much of what appears to be extreme and daring today. Pain and pleasure were blended into each other without diminishing the tension of both extremes. By ingenious use of semantics, Andrea Zech’s study demonstrates impressively how recipients can follow and comprehend the pleasure of God imaginatively and performatively. In a language of its own, pleasure is thus portrayed like a postmodern performance without denying its otherness.
Die Herrin der Minne
Das Schicksal der Hadewijch von Antwerpen
1255 Antwerpen: Hadewijchs Geburt als Mädchen ist ein Schock für die Eltern. Der Vater lehnt sie ab, die Mutter will nichts von ihr wissen. Mit ihrer ersten Harfe tritt auch der Lehrer Maître Guiscard in ihr Leben. Sie folgt ihm an den königlichen Hof nach Frankreich. Bald merkt Hadewijch, dass sie Königin Marias Konkurrentin um Guiscard ist. Zeitgleich entsteht eine Freundschaft mit Marguerite Porete, deren Mut und Begabung sie anspornen. Doch Marguerites Buch „Der Spiegel der einfachen Seelen“ führt diese 1310 auf den Scheiterhaufen inmitten von Paris. Kann Hadewijch ihren eigenen Weg in einer Welt finden, in der Männer herrschen?