Im zweiten Teil "Lebenswandel" der Reihe um die Kieler Familie Mertens stehen Auswanderungspläne und die Herausforderungen des Deutschen Kaiserreichs im Fokus. Trotz Erstem Weltkrieg, Inflation und Hungersnot bleibt die unpolitische Familie optimistisch für die Zukunft.
Paula Abenau Livres





Nach dem 2. Weltkrieg kämpfen Marthe Kelling und Hugo Saarland in der Kleinstadt Kolberg mit den Schwierigkeiten der Nachkriegszeit, während sie ein Modehaus gründen. Doch ein Mordfall bringt Unruhe und langwierige Ermittlungen für die Kommissare des LKA Hannover.
Im Jahr 1970 trifft die achtzehnjährige Sabine Holt in einer Musikkneipe auf den älteren Sozialarbeiter Lutz Brauer. Trotz des Altersunterschieds entwickeln sie eine starke Verbindung. Während ihrer Gespräche enthüllt Lutz Erinnerungen aus seiner Kindheit, die durch einen Luftangriff im Jahr 1942 geprägt sind.
Der Roman schildert das Leben einer bürgerlichen Familie in Kiel im Jahr 1908. Die siebzehnjährige Karoline lebt nach dem Tod ihrer Mutter bei ihrem Vater Johann, der eine Maßschneiderei betreibt. Familienmitglieder und Angestellte haben ihre eigenen Geheimnisse, ebenso wie der Konkurrent Simon Goldsteiner und seine Frau Rebekka.
Die sechzigjährige Hella Weingarten lebt in Scheidung. Um sich von ihren Depressionen zu befreien, begibt sie sich auf einer Nordseeinsel in therapeutsche Behandlung. Während dieses Aufenthaltes trifft sie auf den geistig eingeschränkten jungen Fotografen Enno, der den Tod seiner Schwester und die abweisende Haltung seiner Mutter nur schwer verkraften kann. Tägliche Strandbegegnungen bringen Hella und Enno einander näher. Hella überwindet durch Enno ihr seelisches Tief und auch Ennos Verhältnis zu seiner Mutter erfährt eine Veränderung.