Dies ist eine Liebesgeschichte, wie sie sich im tatsächchen Leben zugetragen und in den Texten widergespiegelt hat. Es geht um große Emotionen in Höhen und Tiefen, aber auch um kleine Begebenheiten en passant, wie sie sich in Liebesdingen überall auf der Welt ereignen.
Hartmuth. H. Wrocklage Livres




Reise nach B
Ein lyrisches Vademecum
Dieses Vademecum zeigt lebensfrohe Stationen auf, in erster Linie jedoch existentielle Grenzsituationen. Es bietet die Chance, mitzukommen in die Zeit- und Ortschaften eines anderen Lebens, das um freie, selbstbestimmte Existenz ringt. Es kommt darauf an, in Freiheit zu leben - so oder anders.
Zeit und Ort der Handlung: Hamburg im Sommer 2001. Es geht um Organisierte Kriminalität im Umfeld der Boulevardzeitung FAKT und um den Kampf dagegen. Diese dystopische Novelle will mögliche strukturelle Entwicklungen im Pressewesen aufzeigen. Im Mittelpunkt dieses Fragments, das sich auf das Wesentliche konzentriert, steht eine junge, mutige und liebende Frau, Julia Wolff-Markowa, die in einem entscheidenden Moment unerwartet Verantwortung übernimmt. Ihr ist das Buch daher gewidmet. Ähnlichkeiten mit konkreten Personen oder Organisationen sind in keiner Weise beabsichtigt. Sie wären rein zufällig. Es wird jedoch gezeigt, wie es hätte gewesen sein können und wie es in der näheren Zukunft leicht werden kann.
Liebe und Politik: Ein Mann, Staatsminister für Migrationsfragen, und eine Frau, Deutschlandkorrespondentin eines französischen Magazins in Berlin, beide glücklich, aber nicht miteinander verheiratet, erleben die große Liebe. Zwischen ihnen entsteht ein prinzipieller Konflikt, der für sie den Rang einer Gewissensentscheidung gewinnt.