Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jakob Graf

    1 janvier 1891 – 1 janvier 1973
    Klimawandel und Gesellschaftskritik
    Tierbestimmungsbuch
    Biologie für höhere Schulen
    Auf dem Tigerpfad
    Pflanzenbestimmungsbuch
    Flaschenpost vom Träumeling
    • Flaschenpost vom Träumeling

      Das Buch mit dem Bromm

      5,0(3)Évaluer

      Miko Träumeling heißt er. Versehentlich ist der sympathische Weltraumpirat auf der Erde gelandet. Und weil er nun mal hier ist und nicht zurück kann, versucht er Mensch zu werden. Dazu muss er die Erdenbewohner kennenlernen und verstehen. Mit kluger Naivität und subtiler Neugierde erkundet er das irdische Leben. Sein treuer Begleiter ist ein Goldfisch - klingt kurios, ist aber so. Mit ihm kann er sich herrlich austauschen und Fragen klären. Dass sich unser Träumeling im Verlauf seiner Menschwerdung auch noch verliebt, sei hier verraten - mehr aber nicht. Lest selbst, denn Miko Träumeling erzählt das ja alles in seinem »Tagebuch mit dem Bromm« und erklärt dabei mit reichlich Verstand und viel Ironie, wie dieMenschenwelt »funktioniert«. Ein außerordentlich unterhaltsames und köstliches Leseerlebnis mit reichlich Erkenntnisgewinn für Groß und Klein, das Fragen stellt wie: Wer bin ich? Was ist Leben? Was ist Liebe? Und warum sind Essiggurken eigentlich so verdammt lecker? • Genialer Mix aus liebevollen Alltagsbeobachtungen und Science-Fiction für Kinder und alle Menschen, die sich die Neugierde der Kindheit bewahrt haben. • Ein Buch für Jung und Alt - für alle, die den »Kleinen Prinzen« lieben und mit Douglas Adams schon mal »Per Anhalter durch die Galaxis« geflogen sind! • Herausragend illustriert von Sophie Lucie Herken

      Flaschenpost vom Träumeling
    • Auf dem Tigerpfad

      Ein Selbsterfindungsroman

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      „Auf dem Tigerpfad“ ist der stille Tagebuchmonolog eines Jungen, der seine Mutter verloren hat – und sich selbst fast mit ihr. In der Schule ist Kaspian ein Außenseiter, zu Hause versorgt er seinen trauernden Vater. Fremd in einer neuen Umgebung beginnt Kaspian zu schreiben: zuerst an seine tote Mutter, später an sein zukünftiges Ich. Alles scheint stillzustehen – bis er ein geheimnisvolles Buch findet .. Zwischen dem klavierverrückten, kakaotrinkenden Nachbarsmädchen Alma, der wortgewandten Kimmy, Kungfu-Legenden, einer schrägen alten Dame und der kampflustigen Gang von der Oskar-Maria-Graf-Straße beginnt Kaspian seinen eigenen „Tigerpfad“ zu gehen – einen unsichtbaren Weg voller fantastischer Begegnungen zu innerer Stärke, zu Wahrheit und Wandlung. Mit großer sprachlicher Kraft und warmem Humor erzählt Auf dem Tigerpfad die Geschichte eines Jungen, der lernt, seinen eigenen Weg zu finden – mit Herz, Verstand und einem ziemlich eigensinnigen Tiger im Kopf. Eine inspirierende Coming-of-Age-Geschichte über Trauer, Mut und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden.

      Auf dem Tigerpfad
    • Klimawandel und Gesellschaftskritik

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Die Naturwissenschaften gelten als zentraler Stichwortgeber und kritische Instanz, wenn es um die Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels geht. Im heute dominierenden Verständnis von Wissenschaft hat allerdings eine Sache - die allerwirklichste - keinen Ort: Gesellschaft. Ein kritischer Begriff von ihr ist jedoch vorausgesetzt, soll dem Klimawandel in Zukunft etwas entgegengesetzt werden. Der Band versammelt Beiträge, denen diese Einsicht zugrunde liegt, unter so unter schiedlichen Themenschwerpunkten wie Kapital, Ethik und Wissenschaft, Ideologiekritik ökologischer Bewegungen, Geschichtsphilosophie und Zukunftsbewusstsein, gesellschaftliche Naturverhältnisse und reale Folgen des Klimawandels. In ihrer Gesamtheit bieten diese Aspekte einen klaren Einblick in die Ursache der gegenwärtigen Misere.

      Klimawandel und Gesellschaftskritik
    • Der Sammelband thematisiert Macht- und Gewaltverhältnisse im Kapitalismus im Kontext post- und dekolonialer Debatten. Er untersucht neofeudale Strukturen und Monopolisierungstendenzen im Neoliberalismus und diskutiert die Rolle von Macht, Herrschaft und Gewalt in der kapitalistischen Produktionsweise. Beiträge von verschiedenen Autor*innen bieten vielfältige Perspektiven.

      Macht, Herrschaft und Gewalt im Kapitalismus. Eine Debatte um unfreie Arbeit, den stummen Zwang der Verhältnisse und vermachtete Märkte