Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Fleischmann Bisten

    "Prüfet die Geister"
    Der Evangelische Bund in der Weimarer Republik und im sogenannten Dritten Reich
    Rechtfertigung und Gerechtigkeit
    2000 nach Christus
    Papstamt - pro und contra
    Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert
    • Bei den Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum 2017 wurde deutlich: Die evangelischen Freikirchen verstehen sich als Kirchen, deren Wurzeln und theologische Prägungen in der Reformation des 16. Jahrhunderts liegen, auch wenn sie sich in der Regel nicht direkt auf die Reformationszeit zurückführen lassen. Daher wurde auf Initiative des Forums zwischen Landes- und Freikirchen in Nordrhein-Westfalen im Herbst 2013 ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit dem speziellen Verhältnis der evangelischen Frei- und Landeskirchen auseinandersetzt, insbesondere mit der spannungsreichen und konfliktbeladenen Phase des 19. Jahrhunderts. Fachleute aus Landes- und Freikirchen bemühen sich in den vorliegenden Forschungsergebnissen um die Aufklärung von Ursachen und Verlauf dieser wenig bekannten Konfliktgeschichte und somit um ein neues Verständnis für eine innerevangelische Ökumene. [Healing of Memories. Free Churches and Regional Churches in the 19th Century. Contributions of a Research Project Regarding the Reformation Jubilee 2017] Preparing the anniversary of the Reformation in 2017 it became clear: Even if the origin of the Protestant Free Churches cannot be traced back to the Reformation period, they see themselves as churches rooted and theologically marked by the Reformation of the 16th century. Initiated by the panel »Regional and Free Churches in North Rhine-Westphalia« therefore, a research project was launched in autumn 2013. Main task is the analysis of the special relationship between Regional and Free Churches, especially the tense and conflict-burdened time of the 19th century. With these currently available data, experts from Regional and Free Churches try to discover causes and course of this little known story of conflicts and consequently a new understanding for the inner-Protestant Ecumenism.

      Heilung der Erinnerungen: Freikirchen und Landeskirchen im 19. Jahrhundert
    • Was verstehen Katholizismus und Protestantismus unter dem Amt des Papstes als »Dienst an der Einheit der Christen«? Könnte der Papst als Sprecher aller Kirchen und Konfessionen denkbar sein? Nach der »Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre« von 1999 wurde eine Überprüfung des römischen Amts- und Einheitsverständnisses gefordert. Der Band informiert über die geschichtliche Entwicklung des Papstamtes, dessen Kritik durch die Reformation, das heutige römisch-katholische und evangelische Verständnis sowie über die Unfehlbarkeitsdebatte. Aus dem InhaltPrimatsausübung des 1. JahrtausendsDas Papstamt im Urteil der ReformatorenDer Ablaß und die Päpste – Weichenstellungen in Geschichte und GegenwartDas Dogma der Unfehlbarkeit – Die katholische Debatte zwischen dem Ersten und Zweiten Vatikanischen KonzilDas Papstamt in der Sicht der römisch-katholischen KircheDas Papstamt und die Ökumene – Entwicklungen und Perspektiven in den ökumenischen DialogenDas Papstamt in der Sicht des Protestantismus von heuteDas Papstamt in orthodoxer und altkatholischer Sicht.

      Papstamt - pro und contra
    • 2000 nach Christus

      Jahrtausendwende und christlicher Glaube

      Runde Zahlen haben eine besondere Anziehungskraft. Immer spürbarer wirft die Jahrtausendwende ihre Schatten voraus. »Unchristliches« Endzeitfieber und Lust an der Apokalypse ist für viele Gemeindeglieder undurchsichtig, abwegig oder bedrohlich. Wie entlastet da das christliche Bekenntnis zu Jesus als dem Richter? Wie begrenzt der Glaube an den Gekreuzigten und Auferstandenen die vielen Mächte und Ansprüche? Dieser Band mit Bibelarbeiten und Predigten versteht sich als Arbeitshilfe für Gemeinde und Schule. Christliches Zeitverständnis und biblische Endzeithoffnung werden den Bedrohungsszenarien verschiedener Gruppierungen und neureligiöser Strömungen gegenübergestellt, außerdem wird über Programme und Feiern zur Jahrtausendwende der verschiedenen christlichen Kirchen in Deutschland informiert und nach den Möglichkeiten und Grenzen ökumenischer Zusammenarbeit gefragt.

      2000 nach Christus
    • Der Evangelische Bund schaut auf eine über 100jährige Geschichte zurück. Werke und Verbände sind innerhalb der Erforschung der Kirchlichen Zeitgeschichte bislang kaum berücksichtigt worden. In ihnen spiegelt sich aber in mancher Hinsicht die Gesellschaft und Gedankenwelt der Jahre zwischen den Weltkriegen und die besonders den Protestantismus durchziehenden Entwicklungen und Kämpfe. Die Arbeit zeigt in großer Offenheit und unter Auswertung umfangreichen und bislang unbekannten Quellenmaterials Höhen und Tiefen, mannigfache evangelische Orientierung und schuldhafte Verirrung dieses einst größten evangelischen Vereins, der einen «Mittelkurs» im Kirchenkampf wagte.

      Der Evangelische Bund in der Weimarer Republik und im sogenannten Dritten Reich