The contributions of this volume present the latest results of world-wide academic research in the field of the Old Testament/Hebrew Bible and in related areas. The articles cover a multitude of topics, including exegetical and literary problems, history, iconography, history of religion, archaeology as well as lexicography and central theological questions concerning the Hebrew Bible. Dieser Band bietet neueste Ergebnisse von Forscherinnen und Forschern aus Europa, Amerika, Afrika und Asien auf dem Gebiet des Alten Testaments/der Hebräischen Bibel in Verbindung mit angrenzenden Wissenschaftsgebieten. Die Artikel behandeln exegetisch-literarische, historische, religionsgeschichtliche, ikonographische, archäologische und lexikographische sowie zentrale theologische Fragen.
Hermann Michael Niemann Livres






Theologie in Umbruchzeiten
Rostocker Theologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Die politischen Umbrüche der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts beeinflussten auch die akademische Theologie in Deutschland. Die Veränderungen zeigten sich in Leben und Werk von vier Rostocker Theologie-Professoren. Ernst Sellin verband als erster deutscher Alttestamentler Lehre und Forschung mit archäologischen Ausgrabungen in Palästina. Paul Althaus wirkte als Lutherforscher und Systematischer Theologe so eindrucksvoll in Rostock, dass ihm das Bischofsamt in Mecklenburg angetragen wurde. Friedrich Brunstäd kam als Philosoph nach Rostock und wurde ein prägender Systematischer Theologe und Rektor der Universität. Über den Alttestamentler Gottfried Quell wird hier erstmals biographisch und mit unveröffentlichten Texten berichtet, sein Wirken in der NS-Zeit sowie beim Wiederaufbau der Theologischen Fakultät in der DDR-Diktatur gewürdigt. Mit Beiträgen von Irmfried Garbe, Gert Haendler, Rudolf Mau und Hermann Michael Niemann. [Theology in Times of Change. Rostock Theologians in the First Half of the 20th Century] The political upheavals of the first half of the 20th century also influenced academic theology in Germany. The changes were reflected in the lives and works of four professors of theology from Rostock. Ernst Sellin was the first Old Testament scholar in Germany to combine teaching and research with archaeological excavations in Palestine. Paul Althaus, a Lutheran scholar and systematic theologian, was so impressively active in Rostock that the bishop's office was offered to him in Mecklenburg. Friedrich Brunstäd came as a philosopher to Rostock and became an influential systematic theologian and rector of the university. A biography of Gottfried Quell, teaching Old Testament, is given here for the first time, combined with unpublished texts. His work and position in the Nazi era and his efforts for the revival of Rostock´s Faculty of Theology in the communist GDR are acknowledged as well.
Aufsehen und teilweise heftige Kritik verursachten einige der hier gesammelten Aufsätze des Rostocker Theologen Hermann Michael Niemann aus den Jahren seit 1993 zur Geschichte des antiken Israel. Sie wollen möglichst genau zwischen theologischen Aussagen der Bibel einerseits und historischem Geschehen im Hintergrund der biblischen Texte andererseits unterscheiden und entdecken dabei deutliche Unterschiede. Die Aufsätze beruhen auf der Habilitationsschrift des Autors, in der er – 1993 noch durchaus provozierend – aufgrund archäologischer und biblischer Quellen darlegte, daß Israel und Juda im Unterschied zur biblisch-theologischen Darstellung nicht unverzüglich mit den beiden frühen Herrschern David und Salomo im 10. Jh. v. Chr. zu strukturierten, mächtigen Staaten aufstiegen, wie es biblische Texte aufgrund ihrer primär theologischen Darstellungsziele beschreiben. Vielmehr entwickelten Israel und Juda historisch erst in der 1. Hälfte des 9. Jh. (Israel) bzw. in der 1. Hälfte des 8. Jh. v. Chr. (Juda) langsam staatliche Strukturen. Diese These hat sich inzwischen weitgehend etabliert. Sie wurde durch archäologische Ausgrabungen und historische Studien untermauert und differenziert. Der Autor hat durch eigene Ausgrabungen in Israel und historische Analysen weiter an einem neuen Bild des alten Israel und seiner Nachbarn, besonders der Philister, gearbeitet. Eine Auswahl seiner einschlägigen Studien wird hier vorgelegt, ergänzt durch Aufsätze zum Verhältnis von Archäologie und Bibelwissenschaft und zur Forschungsgeschichte der Archäologie im antiken Palästina sowie zu biblisch-theologischen Themen.
Durch diese Festschrift wollen Verfasser und Herausgeber einen durch drei Jahrzehnte an den Theologischen Fakultäten der Universitäten Greifswald und Rostock als Hochschullehrer tätigen Theologen ehren, der neben seiner Lehrtätigkeit im gesamten Bereich des Alten Testaments Forschungsschwerpunkte in zahlreichen Gebieten gesetzt und darin solide, vielbeachtete Ergebnisse veröffentlicht hat: Geschichte Israels, klassische und biblische Archäologie, Topographie und Landeskunde Palästinas, alttestamentliche Literaturgeschichte und Exegese, Theologie des Alten Testaments, Altes Testament und christliche Theologie. Neue Forschungsergebnisse zu eben diesem breitgefächerten Bereich bieten auch die Beiträger dieser Festschrift.
Die Daniten
- 348pages
- 13 heures de lecture