Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Jarecki

    Signa loquendi
    Rotenburger Schriften
    Rotenburger Schriften
    Rotenburger Schriften
    • Rotenburger Schriften

      Heft 100 - 2020

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Die Rotenburger Schriften, die regionale Jahresschrift für den Landkreis Rotenburg (Wümme), beschäftigen sich im diesjährigen Jubiläumsband vor allem mit der eigenen Geschichte. Sie finden Aufsätze zu folgenden Themen: - 100 "Hefte" der Rotenburger Schriften in 66 Jahren - Vom "Heimatschutz" zur Regionalität in Zeiten der Globalisierung - H.-J. Wolf - ein bemerkenswerter Autor der Rotenburger Schriften - Die Anfänge des Heimatbundes Rotenburg/Wümme - Archäologie beim Heimatbund Rotenburg/Wümme - Errichtung des Instituts für Heimatforschung in Rotenburg/Hann. - Das Scheitern zweier Berufswechsel nach Rotenburg - Ein Promotionsprojekt: Rotenburg 1963 - Erinnerungen an Rotenburg: Flurnamenforschung im Altkreis - Liquidation des Instituts für Heimatforschung und Heimatbundes - Die Ereignisse im Raum Zeven am Ende des Zweiten Weltkrieges - Die Kurhannoversche Landesaufnahme und ihre Militärkarte - Die Wassermühle in Grapenmühlen bei Wittorf Inhaltsverzeichnis Inhalt Grußwort des Landrates des Landkreises Rotenburg (Wümme) ............................ 5 Grußwort des Landschaftsverbandes Stade ............................................................ 6 Editorial................................................................................................................... 8 Teil 1: 100 Rotenburger Schriften und 36 Sonderbände 100 Hefte der Rotenburger Schriften in 66 Jahren............................................14 Wolfgang Dörfler, Gyhum und Stefan Hesse, Rotenburg Vom Heimatschutz zur regionalen Verortung in Zeiten der Globalisierung ..... 30 Gudrun Fiedler, Stade Dr. Hans-Joachim Wolf ein bemerkenswerter Autor der Rotenburger Schriften ........................................ 38 Wolfgang Dörfler, Gyhum Teil 2: Heimatbund Rotenburg/Wümme, Heimatmuseum und Institut für Heimatforschung Die Anfänge des Heimatbundes Rotenburg/Wümme ........................................... 49 Uwe Janßen, Liederbach/Taunus Archäologie beim Heimatbund Rotenburg/Wümme ............................................ 59 Stefan Hesse, Rotenburg (Wümme) Haus für gesamtdeutsche Arbeit, Archiv und Bibliothek die Errichtung des Instituts für Heimatforschung in Rotenburg/Hannover ........ 109 Sönke Kosicki, Bremervörde-Elm Das Scheitern zweier Berufswechsel nach Rotenburg........................................ 132 Bernd Ulrich Hucker, Vechta Ein Promotionsprojekt: Rotenburg 1963 ............................................................ 138 Ulrich Scheuermann, Göttingen Erinnerungen an Rotenburg ................................................................................ 146 Pierre Hessmann, Mariakerke/Belgien Liquidation des Instituts für Heimatforschung und des Kreisheimatbundes Rotenburg/Wümme durch den Notvorstand 2010 .............. 154 Ernst-Ulrich Pfeifer, Rotenburg Teil 3: Regionalgeschichtliche Aufsätze Die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren im Raum Zeven ............................................................................ 163 Michael Ahrens, Hamburg Die Kurhannoversche Landesaufnahme und ihre Militärkarte...........................199 Wolfgang Dörfler, Gyhum Die Wassermühle in Grapenmühlen bei Wittorf ................................................. 235 Hans-Joachim Turner, Riekenbostel Ludmilla Mischok geht nach 25 Jahren in den Ruhestand ................................. 243 Wolfgang Dörfler, Gyhum und Luise Knoop, Visselhövede Buchbesprechung Johann Christian Findor und die kurhannoversche Moorkolonisation im 18. Jahrhundert................................................................. 246 Wolfgang Dörfler, Gyhum Hans Heinrich Seedorfs Wirken in der niedersächsischen Landeskunde ein Nachruf .................................................. 251 Hans-Heinrich Meyer, Erfurt und Peter Könemann, Porta Westfalica Nachruf auf Ewald Albers aus Zeven ................................................................. 254 Wolfgang Dörfler, Gyhum François Villons Notwendige Nachschrift mein Begräbnis betreffend Gedichtvorstellung .............................................................................................. 258 Wolfgang Dörfler, Gyhum Autoren und Herausgeber ................................................................................... 271

      Rotenburger Schriften
    • Rotenburger Schriften

      Heft 101 - 2021

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die Rotenburger Schriften sind eine jährlich erscheinende Publikation, die Aufsätze von regionalen Autoren bzw. zu regionalen Themen präsentiert, vornehmlich aus den Bereichen Archäologie, Geschichte, Landeskunde, Hauskunde und Archivarbeit.Aus dem Inhalt:- Philippus Dux, ein fast unbekannter Bischofssohn aus Verden- Die "Knechtbutze" in Eckes Hus in Ostereistedt- Alexius, der Heilige unter der Treppe- Hamersen Nr. 6. Verlust eines Geschichtsdenkmals- Häuslingshäuser und ihre Bewohner- Caspar Detlev Baron von Schulte, Staatsminister aus Burgsittensen- Friedrich Freudenthals Aufenthalt in der Trinkerheilstätte Isenwald- Hans Heinrich Seedorfs Geschichte der Börde Sittensen- Züge mit KZ-Häftlingen auf dem Rotenburger Streckennetz- Ruschwede. Quellgebiet und Wümmezufluss- Austelllung der Karten zum Elbe-Weser-Dreieck im Kreishaus Inhaltsverzeichnis Inhalt Editorial................................................................................................................... 5 Eine kleine Spur von Philippus Dux ..................................................................... 11 Walter Jarecki, Verden Butzen in Bauernhäusern und die neue Knechtbutze in Ostereistedt.................17 Wolfgang Dörfler, Gyhum Alexius, der Heilige unter der Treppe ....................................................................39 Dieter Richter, Bremen Hamersen Nr. 6. Verlust eines Geschichtsdenkmals ............................................. 55 Hans-Joachim Turner, Riekenbostel Häuslingshäuser und ihre Bewohner .................................................................... 67 Wolfgang Dörfler, Gyhum Caspar Detlev Baron von Schulte. Eine Kurzbiographie zu seinem 250. Geburtstag ............................................... 107 Esther Meyer-Biemold, Tiste Friedrich Freudenthals Aufenthalt in der Trinkerheilstätte Stift Isenwald bei Gifhorn 1907 .................................... 119 Andreas Lütjen, Hannover Die Veröffentlichungen zur Geschichte der Börde Sittensen.............................. 147 Hans-Wilhelm Hastedt, Sittensen, Hartmut Vollmer, Vierden, Wolfgang Dörfler, Gyhum KZ-Züge rollten durch den Landkreis Rotenburg (Wümme) ............................. 156 Joachim Woock, Verden (Aller) Ruschwede Quellgebiet und Wümmezufluss................................................... 189 Heiner Wajemann, Wintermoor Die Landkarten der Schwiebert-Sammlung in Rotenburg...................................226 Wolfgang Dörfler, Gyhum Buchbesprechungen ............................................................................................ 235 Der Anfang der biblischen Schöpfungsgeschichte in zwei Übersetzungen ........ 267 Wolfgang Dörfler, Gyhum Autoren und Herausgeber .................................................................................... 288

      Rotenburger Schriften
    • Rotenburger Schriften

      Heft 98 - 2018

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Rotenburger Schriften sind die jährlich erscheinende Geschichtszeitschrift für den Landkreis Rotenburg (Wümme), die Aufsätze mit regionalen historischen Themen präsentieren - verfasst von Autoren aus der Region, die selbstverständlich immer wieder über die Kreisgrenze hinausblicken. Aus dem Inhalt:- Eine neu aufgefundene Abbildung des Schlosses Rotenburg von 1653 - Die Gorries-Karten des Elbe-Weser-Dreiecks aus der Schwedenzeit- Die Entwicklung von Wasserwirtschaft und Meliorationswesen- Die Geschichte der Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn- Wandergewerbe und Wanderhändler im 19. Jahrhundert- J. J. Mahnken aus Wittkopsbostel und die Reichstagswahl 1878- Das Schicksal des Bremervörde Marineoffziers Heinrich Deike 1915/16 - Die revolutionären Ereignisse 1918/19 in Bremen und Rotenburg- Die alte Schule in Nindorf (Visselhövede)- Die Entstehung des Films "Die Heide stirbt" 1931/32 in und um Zeven- Die Geschichte der Niedersächsischen Tafelrunde

      Rotenburger Schriften
    • Signa loquendi

      Die cluniacensischen Signa-Listen eingeleitet und herausgegeben

      Die Arbeit untersucht einen bisher kaum beachteten Aspekt der monastischen Lebensgewohnheiten des Mittelalter: die Zeichensprache. Diese verdankt ihre Entstehung dem Schweigegebot der Regula Benedicti, das im Oratorium, Refectorium und Dormitorium galt. Die Verständigung erfolgte durch eine Art Fingersprache. Die dabei benutzten Zeichen sind verschiedentlich festgehalten worden und liegen uns in Signa-Listen vor, die teils als Bestandteile monastischer Consuetudines, teils separat tradiert worden sind. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung dieser Listen fehlte bisher. Sie wird hier für den cluniacensischen Bereich vorgenommen und in eine kritische Edition von sechs Signa-Listen umgesetzt. Von der gesicherten Textbasis ausgehend wird eine Analyse der edierten Listen hinsichtlich Umfang und Bearbeitungsmethoden vorgelegt. Dabei ergeben sich wichtige Erkenntnisse über die Geschichte der Zeichensprache in Cluny bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Ausblicke auf die weitere Entwicklung und auf die reiche Überlieferung von Signa-Listen runden die Darstellung ab.

      Signa loquendi