Gegenstand des zweisprachigen Bandes sind die Prozesse, in denen in Deutschland und auf den britischen Inseln aus der reformatorischen Bewegung Institutionen, von der Reformation geprägte Kirchen wurden, sowie die dabei wirksamen Faktoren. Nach einem Überblick über die englische und die schottische Reformationsgeschichte werden die Entwicklung der Predigt, des Singens, der Liturgie und ihres Raumes, der Familie, der Geschlechterrollen und des Rechts, die Herausbildung eines neuen Pfarrer- und Gemeindetyps sowie der Umgang mit religiösen Abweichlern behandelt, und dies in einem vergleichenden, die Vorgänge auf beiden Seiten des Kanals zueinander in Beziehung setzenden Zugriff. Abschließend kommen die theologischen und religiösen Deutungen in den Blick, die die an der Reformation Beteiligten selbst diesem Einschnitt in der Kirchengeschichte gaben. Mit Beiträgen von: Albrecht Beutel, Amy Burnett, Euan Cameron, Geoffrey Dipple, Susan Karant-Nunn, Thomas Kaufmann, Konrad Klek, John McCallum, Ashley Null, Martin Ohst, Wolf-Dietrich Schäufele, Andrew Spicer, Andreas Stegmann, Christopher Voigt-Goy, Alex Walsham, Kristen Walton, Dorothea Wendebourg
Dorothea Wendebourg Livres






Protestantismus, Antijudaismus, Antisemitismus
Konvergenzen und Konfrontationen in ihren Kontexten
Markiert die Reformation eine Zäsur in der Geschichte des christlichen Antijudaismus? Was haben das reformatorische Christentum und seine Wirkungen in Wechselwirkung mit andersartigen Koeffizienten für das Umschlagen des Antijudaismus in eliminatorischen Antisemitismus bedeutet? Zu diesen viel diskutierten Themen leistet der vorliegende Band einen Beitrag auf einem neuen Niveau der Differenzierung und der Multiperspektivität. Anders als weithin üblich, wird der Schwerpunkt nicht von vorneherein auf Martin Luther und seine „Judenschriften“ gelegt. Für das 16. Jahrhundert wird vielmehr das Verhältnis der Zeitgenossenschaft zu den Juden in den Blick genommen. Im Blick auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert kommen die verschiedensten protestantischen Positionen in Deutschland zum Judentum und deren Quellen zur Sprache. Kontrastierend wird schließlich die internationale Szene beleuchtet, einerseits außerdeutsche lutherische Länder und Kirchen und andererseits Länder, die von anderen konfessionellen Traditionen geprägt waren.
Essen zum Gedächtnis
Der Gedächtnisbefehl in den Abendmahlstheologien der Reformation
- 268pages
- 10 heures de lecture
Das Buch untersucht das Gedächtnismotiv des Abendmahls und dessen Bedeutung in der reformatorischen Theologie. Es beleuchtet, wie zentrale Reformatoren wie Martin Luther und Huldrych Zwingli das "zu Christi Gedächtnis" interpretieren und welche theologischen Differenzen dabei entstehen. Durch die Analyse der Ansichten der ersten Reformatoren wird deutlich, dass das Gedächtnismotiv nicht nur gegen das Meßopfer argumentiert, sondern auch eine zentrale Rolle in den theologischen Auseinandersetzungen unter den Reformatoren spielt. Diese Unterschiede finden zudem liturgische Ausdrucksformen.
Gottesvolk und Gotteswort
Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte II
Der zweite Band von Dorothea Wendebourg versammelt ihre Aufsätze zur deutschen Kirchengeschichte, insbesondere zur Reformation und deren Auswirkungen auf Kirche und Gottesdienst. Die Forschung erstreckt sich von der Reformation bis zur Gegenwart und von Griechenland bis England.
So viele Luthers ...
- 293pages
- 11 heures de lecture
So many Luthers ... Anniversaries of the Reformation of the 19th and 20th Century The history of the anniversaries of the Reformation whose beginnings coincide with the general beginning of the phenomenon of historical anniversary, is a history of ever new images of the Reformation and particularly Martin Luther. Every period saw in these images what was dear and precious to it. It celebrated in the anniversary its own values and so itself. This is particularly true for the last two centuries. Liberty, education, enlightenment and tolerance, the German nation, the refinement of the German national character (Volkstum) - just to mention the most important examples - became associated with Luther and the Reformation. There existed always opposite views but mostly they could not be heard in the chorus of celebration. The book of the renowned historian of the Reformation, Dorothea Wendebourg, examines the more important anniversaries of the Reformation in the 19th and 20th century. Furthermore, three shorter sections contain an overview of the entire history of the anniversaries of the Reformation since 1617, a detailed study of the once spectacular anniversary in 1921, and a contribution concerning the Jewish commemoration of Luther in the 19th century.
Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte
99/100 (2020/2021)
Schwerpunktthema des Jahrbuches ist die Entstehung der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL), d.h. die Reorganisation des nach 1946 deutsch gebliebenen Restes der altpreußischen Kirchenprovinz Schlesien. Die Beiträge zu diesem Thema zeigen zum einen, wie sich in der frühen Geschichte der EKsOL die Nachwirkungen der heftigen Kämpfe der Bekennenden Kirche Schlesiens mit den neuen Herausforderungen kirchlichen Lebens in der frühen DDR verbanden, und zum anderen, wie hier einmal mehr die ekklesiologische Grundentscheidung zwischen einer territorial oder personal definierten Kircheninstitution gefällt werden mußte. Hinzu kommen einige Aufsätze zu Gegenständen und Gestalten der früheren und späteren Kirchengeschichte Schlesiens und der EKsOL.
Paul Gerhardt - Dichtung, Theologie, Musik
Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Geburtstag
- 374pages
- 14 heures de lecture
2007 jährte sich der Geburtstag von Paul Gerhardt zum 400sten Mal. Die Texte des wichtigsten evangelischen Liederdichters nach Martin Luther sind bis heute lebendig und als herausragende Zeugnisse der geistlichen Dichtung des Barock eine Herausforderung für die Literaturwissenschaft, für die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte sowie für die Musikwissenschaft. Der vorliegende Band ist darum interdisziplinär angelegt. Er bietet das umfassendste wissenschaftliche Bild von Leben, Wirken und Rezeption des Dichters, das gegenwärtig erreichbar ist. Historische Beiträge suchen Gerhardt in sein geschichtliches Umfeld einzuordnen und seine Biographie wie seinen theologischen Werdegang genauer zu erhellen, als das in der bisherigen Forschung geschehen ist. Literaturwissenschaftliche Beiträge stellen seine Texte in den Zusammenhang der deutschen und der lateinischen Dichtung seiner Zeit ein. Hymnologische Beiträge vergleichen Gerhardts Gedichte mit gleichzeitigen römisch-katholischen, verfolgen seine Wirkung im angelsächsischen Raum und betrachten an ausgewählten Beispielen die Paul-Gerhardt-Rezeption im Laufe der Gesangbuchgeschichte. Eine theologische Untersuchung gilt dem Verhältnis Gerhardts zu Martin Luther. Da seine Gedichte vor allem als Lieder wirksam geworden sind, behandeln weitere Aufsätze die wichtigsten seiner Komponisten. Als Beispiele, in denen sich theologische Aussage, dichterische Form und geschichtlicher Kontext in besonderer Weise verbinden, werden Gerhardts Friedenslieder in einem eigenen Beitrag interpretiert. Schließlich sind dem Band eine Edition von Dokumenten aus dem Umfeld seines Studiums in Wittenberg sowie eine umfassende Bibliographie der bis 2007 erschienenen Literatur zu Paul Gerhardt beigegeben.
Die eine Christenheit auf Erden
Aufsätze zur Kirchen- und Ökumenegeschichte
Dorothea Wendebourg legt zehn Studien vor, die zwischen 1984 und 1998 an unterschiedlichen Orten erschienen sind. Die nun thematisch angeordneten Beiträge umfassen eine weite geschichtliche Spanne. Die Schwerpunkte liegen in der Geschichte der Orthodoxen Kirche und in der Reformationszeit. Dazu kommen ein Aufsatz zu einem Thema der Alten Kirche und Erörterungen zur neuesten Kirchen- und Theologiegeschichte. In allen Beiträgen beschäftigt sich Dorothea Wendebourg mit Gegenständen, die in der ökumenischen Diskussion - sowohl zwischen östlichen und westlichen als auch zwischen westlichen Kirchen - von Belang sind. Damit prüft sie jenseits der Aktualität der gegenwärtigen Debatten die Tragfähigkeit dort in Anspruch genommener historischer Fundamente.