Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konrad Stock

    Einleitung in die Systematische Theologie
    Die Theorie der christlichen Gewissheit
    Systematische Theologie
    Gottes wahre Liebe
    Seelenwanderung - Sprache/Sprachwissenschaft/Sprachphilosophie
    Grundlegung der protestantischen Tugendlehre
    • Keine ausführliche Beschreibung für "Seelenwanderung - Sprache/Sprachwissenschaft/Sprachphilosophie" verfügbar. Die Theologische Realenzyklopädie (TRE) als moderne Fachenzyklopädie repräsentiert in 36 Textbänden (1976 2004) den Wissensstand der theologischen Forschung im Ganzen. Mehr als eine Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben an ihr mitgearbeitet und in mehr als 2.500 Artikeln (auf mehr als 28.000 Textseiten) auf höchstem fachwissenschaftlichem Niveau das einzigartige, international ausgerichtete Nachschlagewerk zu einem Dokument der Wissenschaftsgeschichte gemacht. Die TRE ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Forschung, Studium und Lehre vor allem der Theologie, aber auch ihrer angrenzenden Fachgebiete wie Geschichte, Philosophie, Judaistik, Religionswissenschaften. Die TRE ist auch als 3-teilige Studienausgabe in Paperback veröffentlicht worden. Aaron - Katechismuspredigt (17 Bände) Katechumenat/Katechumenen - Publizistik/Presse (10 Bände) Pürstinger - Zypern (9 Bände) Gesamtregister (Bibelstellen, Orte, Sachen, Namen: 2 Bände) Weiterhin ist die TRE als Datenbank Theologische Realenzyklopädie Online erhältlich.

      Seelenwanderung - Sprache/Sprachwissenschaft/Sprachphilosophie
    • Gottes wahre Liebe

      Theologische Phänomenologie der Liebe

      • 345pages
      • 13 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Liebe wird in verschiedenen Diskursen als fragmentiert und gespalten wahrgenommen. Konrad Stock argumentiert, dass die Theologie die Einheitlichkeit der Liebe wiederherstellen kann, indem sie die Gewissheit der bedingungslosen göttlichen Liebe in den Mittelpunkt stellt. Er untersucht, wie das biblische Offenbarungszeugnis als Weg zu einem Leben in der Ordnung der Liebe interpretiert werden kann. Stocks Ansatz zielt darauf ab, eine öffentliche Theologie zu fördern, die sowohl christliche als auch gesellschaftliche Perspektiven ansprechen möchte.

      Gottes wahre Liebe
    • Systematische Theologie

      Teil II: Durch Wahrheit zur Freiheit

      • 821pages
      • 29 heures de lecture

      Die Dogmatik von Konrad Stock erläutert die christliche Perspektive auf den Lebenssinn, der nicht selbstverständlich ist, sondern aus dem intuitiven Verständnis des Evangeliums im individuellen Selbstbewusstsein hervorgeht. Der zentrale Gedanke ist, dass der Sinn des Lebens in der bewussten und freien Gemeinschaft mit Gottes Wunsch nach Gemeinschaft liegt. Diese Verbindung wird als das höchste Gut für das geschaffene Person-Sein beschrieben, das Erfüllung, Zufriedenheit und Freude bringt.

      Systematische Theologie
    • Die Theorie der christlichen Gewissheit

      Eine enzyklopädische Orientierung

      • 334pages
      • 12 heures de lecture

      Die Enzyklopädie von Konrad Stock bietet einen tiefen Einblick in die Einheit der theologischen Disziplinen, basierend auf den Ideen von Friedrich Schleiermacher. Der Autor entwickelt eine wissenschaftskritische Perspektive, die die philosophische Theologie und die Grundsätze des Christentums reformatorisch betrachtet. Zudem skizziert er die theologischen Identität und betont die Bedeutung der praktischen Aufgabe im christlichen Leben. Durch die Auseinandersetzung mit theologischen Größen wie Bultmann und Barth fördert das Werk das Verständnis für die Zusammengehörigkeit der theologischen Methoden in Forschung und Lehre.

      Die Theorie der christlichen Gewissheit
    • Einleitung in die Systematische Theologie

      • 497pages
      • 18 heures de lecture

      Der Autor legt eine Einleitung in die Systematische Theologie vor, die im Gegensatz zu allen gleichartigen Publikationen die wesentliche Verknüpfung der materialen Dogmatik und der Ethik auf der Grundlage der Prinzipienlehre aufzeigt. Sie will der Verselbständigung dieser Disziplinen in der evangelischen Theologie der Gegenwart entgegenwirken. Im Rahmen einer theoretischen Bestimmung der Funktion der Religion für das Gemeinwohl der Gesellschaft verankert sie die explikative Aufgabe der Systematischen Theologie in der kirchlichen Kommunikation des Evangeliums, in welcher dessen Wahrheit und dessen motivierende Kraft durch Gottes Geist für die Lebensgewissheit der Person offenbar wird. Aus der Besinnung auf den Grund und Gegenstand des Glaubens ergibt sich für die Glaubensgemeinschaft der Kirche das dogmatische Interesse, das Walten Gottes in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung zu erkennen; und es ergibt sich aus ihr ebenso das ethische Interesse, die spezifische Verantwortung der christlichen Existenz für das Gemeinwohl in der Risikogesellschaft einer ökonomisch dominierten Kultur – also in Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Technik – zu reflektieren.

      Einleitung in die Systematische Theologie