Geleitworte, Vorwort - 6 Einleitung - 11 1. Die besonderen Voraussetzungen der Reformation in Goslar - 15 2. Die Anfänge der Reformation in Goslar - 19 3. Rat und Gemeinde zwischen Stadt- und Landfrieden - 31 4. Die Einführung der Reformation in Goslar - 37 5. Goslars Eintritt in den Schmalkaldischen Bund und die Kirchenordnung von 1531 - 59 6. Die Reformation des Lebens und Goslars Position im Schmalkaldischen Bund - 77 7. Goslar im Braunschweigischen Krieg - 91 8. Die Reformation und klösterliches Leben in Goslar - 95 9. Der Schmalkaldische Krieg, Goslars wirtschaftlicher Niedergang und die Konsolidierung seines Reformationswerks - 99 10. Der Augsburger Religionsfrieden und die Goslarer Konsistorialordnung - 111 Anhang I. Die Kirchenordnung der Stadt Goslar von 1531 - 117 II. Die Bürgerordnung der Stadt Goslar von 1537 - 125 III. Die Visitationsordnung der Stadt Goslar von 1554 - 129 IV. Die Konsistorialordnung der Stadt Goslar von 1555 - 131 Anmerkungen - 141 Literaturverzeichnis/Archive - 148 Glossar - 150 Zum Autor - 151
Friedrich Seven Livres



Gedichte Pastor Dr. Friedrich Seven wurde 1949 in Oberhausen geboren und wuchs in Dinslaken am Niederrhein auf. Nach dem Abitur begann er das Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal und Göttingen, welches er mit Promotion abschloss. Von 1977 bis 1983 war Seven wissenschaftlicher Angestellter an der Theologischen Fakultät in Göttingen, bevor er zum Pfarrer in der evangelisch-lutherischen St. Thomasgemeinde in Scharzfeld (Südharz) ernannt wurde, wo er bis zu seiner Pensionierung 2014 wirkte. Neben seinem Pfarrerberuf war Pastor Seven viele Jahre als freier Autor für NDR, NZZ, Zeitzeichen und die Evangelische Zeitung tätig. Ein besonderes Interesse gilt dem katholischen Priester Karl Leisner, welcher 1945 an den Folgen seines KZ-Aufenthalts starb und mit dem sich Friedrich Seven seit vielen Jahren beschäftigt. Trotz seiner Pensionierung feiert Pastor Seven nach wie vor Gottesdienste in seiner Gemeinde, wo er über drei Jahrzehnte tätig war. In seiner Freizeit liest und schreibt er gerne, fährt Fahrrad und spielt Gitarre.