Exploring the evolution of political structures from ancient Greece to around 1800, this work offers a comprehensive reassessment of world political development. It utilizes extensive historical evidence to challenge conventional notions of the state, aiming to reshape our understanding of political dynamics throughout Western civilization's formative years.
Diese Schrift des deutschen Reformators Andreas Osiander ist einer der wenigen
Texte seiner Zeit, der die Juden gegen die ungerechtfertigten Anklagen
verteidigt, denen sie seit dem Mittelalter ausgesetzt waren. Die perfideste
und gefährlichste dieser Anklagen war die Behauptung, die Juden bemächtigten
sich christlicher Kinder, um sie zu töten und ihr Blut für rituelle Zwecke zu
gebrauchen. Der Nürnberger Reformator Andreas Osiander (1498-1552), der bei
einem Juden Hebräisch gelernt hatte und jüdische Traditionen kannte, zeigt in
seinem zunächst anonym publizierten Traktat mit theologischen, philologischen
und logischen Argumenten die Absurdität dieser Anklagen. Diese erste Ausgabe
seiner Schrift in heutigem Deutsch macht die biblischen und talmudischen
Quellen Osianders sichtbar und zeichnet seinen Gedankengang nach. The treatise
by Andreas Osiander is one of the few texts in the time of the Reformation
defending the Jews against the unjustified charges brought up against them
since the Middle Ages. The most perfidious and dangerous of these charges was
the blood libel accusation which claimed that the Jews stole Christian
children in order to kill them and use their blood for ritual purposes. The
Nuremberg Lutheran theologian Osiander (1498-1552) had studied Hebrew with the
help of a Jewish teacher and knew the Jewish traditions. In his text he uses
theological and philological arguments in order to demonstrate the absurdity
of the anti-Jewish charges. This first commented edition of his text in
today's German detects the Biblical and Talmudic sources used by Osiander
which lead him to reject the blood libel charge.
Andreas Osiander (1496/8-1552) stand immer im Schatten der großen Reformatoren Luther, Melanchthon, Zwingli und Calvin. Erst die zehnbändige Gesamtausgabe seiner Schriften, Predigten, Gutachten und Korrespondenz hat seine vielfältige Bedeutung für die Reformationsgeschichte hervortreten lassen.