Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wilhelm Richebächer

    Die Wandlung der natürlichen Theologie in der Neuzeit
    Religionswechsel und Christologie
    • Religionswechsel und Christologie

      Christliche Theologie in Ostafrika vor dem Hintergrund religiöser Syntheseprozesse

      Charakteristische Erfahrungen von Afrikanerinnen und Afrikanern bei ihrem Übertritt zum Christentum kommen zur Sprache. Richebächer beschreibt die Gründe, die sie zu diesem Schritt in einen neuen Glauben geführt haben, und die Hindernisse, die ihnen auf dem Weg in eine alle bisherigen Grenzen überschreitende kultische Gemeinschaft begegneten, zu der sie bis heute gehören. Ebenso wird deutlich, dass sie in ihrem Christ sein Grundzüge der traditionellen Kultur bewahrt haben und damit zur Bereicherung christlicher Theologie beitragen. Als Beispiele hierfür werden afrikanische Varianten der Rede von Christus als 'König', 'Mutterbruder', 'Heiler' oder 'Altersgruppenherold' erörtert. Unübersehbar tritt hervor, wie herausfordernd fremde christliche Standpunkte für eine europäische Theologie sein können. Es leuchtet aber ebenso immer wieder auf, wie die unterschiedlichen Standpunkte zur Tragfähigkeit des Christusglaubens verhelfen und wie vielstimmig damit das Zeugnis der Kirche Jesu Christi ist.

      Religionswechsel und Christologie
    • «Natürliche Theologie» ist ein sehr umstrittenes Thema im Protestantismus. Wie ist sie dazu geworden? Die vorliegende Untersuchung bietet ein differenziertes Bild über die Bedeutung der natürlichen Theologie in Dogmatik und Philosophie der Neuzeit. Von der offenbarungstheologischen Integration der «theologia naturalis» bei Quenstedt ausgehend, zeigt sie die Wandlung ihres Stellenwertes bis hin zur Entgegensetzung zur Offenbarungstheologie bei Ritschl und Barth. Im Gegensatz dazu bestimmt der Autor die Aufgabe der natürlichen Theologie: sie ist theologische Weltwahrnehmung im Hinblick auf die damit gegebene Gotteswahrnehmung. Eine Anwendung der These stellt die abschliessende Auseinandersetzung mit dem Modell der «civil religion» dar.

      Die Wandlung der natürlichen Theologie in der Neuzeit