Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolph Kremer

    Akte Witz:
    Glaube und Aberglaube
    Geister, Hexen, Menschenfresser
    Hummel. Abenteuer einer Kindheit im Jahr 1938
    Gauklerkunst und Götterzeichen
    Das Schloss der Vampirbraut. Ein Rudbert-Rubenstein-Roman
    • Rud und Stan reisen als Vampir und Werwolf verkleidet nach Transsilvanien für ein Gruselrollenspiel. Am Flughafen werden sie von dem Kutscher Igor abgeholt und zu einem Vampirschloss gebracht, ohne zu wissen, dass sie mit dem echten Vampir Peppino di Parzoli und seinem Diener verwechselt werden.

      Das Schloss der Vampirbraut. Ein Rudbert-Rubenstein-Roman
    • Gauklerkunst und Götterzeichen

      Eine Einführung zur Wahrsagung im alten Rom

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die römische Religion war stark geprägt von der wahrsagerischen Befragung der Götter, die als alltägliches Ritual galt. Die antiken Römer nutzten vielfältige Divinationsformen, darunter Pendeln, Handlesen und Schriftorakel, die bis in die Gegenwart praktiziert werden. Dieses Buch beleuchtet die verschiedenen Methoden und deren Bedeutung im römischen Glaubenssystem.

      Gauklerkunst und Götterzeichen
    • Eine Geschichte in 12 Kapiteln über ein lebhaftes Mädchen namens Hummel, das kurz vor dem 2. Weltkrieg in Danzig aufwächst. Sie erlebt den Übergang vom Kindergarten zur Schule und hat aufregende Abenteuer mit ihrer Familie und ihrem Kater Emil, während auch die Schatten der Erwachsenenwelt spürbar werden.

      Hummel. Abenteuer einer Kindheit im Jahr 1938
    • Geister, Hexen, Menschenfresser

      Gruselgestalten im alten Rom

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      "Nicht nur in der heutigen Zeit sind Monster und Ungeheuer ein Bestandteil unserer Kultur. Bereits in der Antike erzählte man sich schaurige Geschichten über Wesen, die, bevorzugt nachts anzutreffen waren und deren Begegnung mit Menschen für Letztere nicht immer glimpflich ausging. Vor allem im Römischen Reich gab es eine Fülle an Gruselgestalten, die die Menschen heimsuchten, deren Hilfe man aber auch erbat. Vor allem sind es Textquellen, die als Grundlage für die Erforschung der Kreaturen herangezogen werden können. 'Geister, Hexen, Menschenfresser' widmet sich den Ursprüngen der bekannten, aber auch der weniger bekannten Wesen und ihren bevorzugten Erscheinungsorten, und verrät, wie man sie im Ernstfall auch wieder loswerden kann."--Back cover

      Geister, Hexen, Menschenfresser
    • Glaube und Aberglaube

      Wie aus Religion und Superstition ein Gegensatz wurde

      Religion und Superstition – ein Gegensatz, der dem Glauben den „Aberglauben“ gegenüberstellt und heute als solcher allzu selbstverständlich erscheint. Doch wo liegen die Ursprünge dieser begrifflichen Antinomie? Und was bedeuten eigentlich die lateinischen Vokabeln religio und superstitio genau? Diese Fragen führen zurück ins Rom des ersten Jahrhunderts vor Christus, eine bewegte Zeit, in der die Römische Republik von inneren Missständen, existenziellen Krisen und Bürgerkriegen erschüttert wurde und eine allgemeine Weltuntergangsstimmung von den Menschen Besitz ergriff. Ursprünglich waren religio und superstitio gar keine Gegensätze, sondern traten erst in der explosiven Atmosphäre der ausgehenden Republik als solche hervor – mit der Scheidung von „richtigen“ und „falschen“ Glaubensvorstellungen hatten sie dabei nur wenig zu tun. Rudolph Kremer betrachtet systematisch alle soziokulturellen und kultischen Phänomene, die als superstitio von religio abgegrenzt werden. Damit gewährt er vielseitige Einblicke in das religiöse Denken, Empfinden und Handeln der Menschen des einfachen Volkes und der geistig-politischen Führungselite in einer subjektiv empfundenen Endzeit und erklärt, wie es zu dem Gegensatzkonzept von Religion und Superstition gekommen ist.

      Glaube und Aberglaube
    • Akte Witz:

      Monsterfrauen

      Ruhrstadt. Lärmende Nachbarskinder stürzen den eigenbrötlerischen Groschenromanautor Rud Rubenstein in eine Schaffenskrise. Deshalb zieht er in ein kleines altes Bürohaus Auf dem Holzweg Null B. Da er jedoch den Maklervertrag nicht genau liest, hat er plötz lich einen Mitbewohner: Den lebhaften Gelegenheitsjobber Stan Lauchmann. Der eröffnet in der gemeinsamen Wohnung eine Detektei und verwickelt seinen unfreiwilligen Hausgenossen ständig in haarsträubende Abenteuer. Diese sind protokolliert in den Witz akten, die hier und jetzt geöffnet werden … In diesem Buch bekommen es die Ruhrstadt-Detektive Rud und Stan auf drei Urlaubsreisen mit monströsen Frauengestal- ten zu tun: In Transsilvanien wollen sie, verkleidet als Vampir und Werwolf, an einem Gruselrollenspiel teilnehmen. Durch eine Verwechslung am Flughafen geraten sie jedoch auf eine echte Vampirfeier: Die Hochzeit der Lady Farlina … In Rom wird eine alte Landstraße von der Empuse, einer männerfressenden Dämonin aus der griechisch-römischen Mythologie, heimgesucht. Viele Männer sind ihr bereits zum Opfer gefallen, als Rud und Stan beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen, und dabei Kopf und Kragen riskieren … Vor der Küste Haifas soll häufig eine Meerjungfrau gesichtet werden. Zufällig stranden Rud und Stan in dieser Gegend mit einer Touristengruppe auf einer kleinen verlassenen Insel. Bald beginnt ein männlicher Tourist nach dem anderen zu verschwinden. Die Detektive haben rasch den Verdacht, dass die unheimliche Nixe ihre Hand im Spiel haben könnte …

      Akte Witz: