Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lorna Johannsen

    Das Bahnwärterhaus
    Zerbrochene Formen
    Konrads Unterwasserreise
    Kellers Gehirne
    • Kellers Gehirne

      Ein Telegrafenbergkrimi

      2,0(2)Évaluer

      In der Reihe Telegrafenbergkrimi ermittelt Luzian Keller im Potsdamer Wissenschaftsmilieu. Spannende Unterhaltung, faktenreiche Vermittlung gesellschaftlich relevanter Forschung und ein Ermittler zwischen den Geschlechterrollen. Auf dem Gelände des Wissenschaftsparks "Albert Einstein", Sitz des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), wird vor dem historischen Einsteinturm ein Hirn gefunden - nur ein böser Scherz? Als wenig später in der Kantine ein weiterer ekelerregender Fund auftaucht, nimmt der Held wider Willen, Luzian Keller, die Spur auf. Als Mathematiker am PIK erforscht er das "Daisyworld"-Modell und trägt zuweilen gerne ein Twinset, um seiner Inspiration auf die Sprünge zu helfen. Das von ihm vor der Entsorgung gerettete Gehirn führt ihn zunächst ins Naturkundemuseum und schließlich zu der Vermutung, dass jemand die Menschheit mit ungewöhnlichen Mitteln davor warnen will, welche Konsequenzen ihr Handeln für den Planeten haben wird. Währenddessen versucht der Soziologe und Physiker Lars Petershagen mit hochfliegenden Plänen den neuen Forschungsbereich "Langfristige Mensch-Natur-Koevolution" aufzubauen, er fühlt sich dabei von Direktor Andersson blockiert. Als der Keller vorwirft, die Polizei vorschnell alarmiert zu haben, steht Petershagen Keller zur Seite. Dann verschwindet Petershagens Doktorvater, der berühmte Professor Julian Littlewood.

      Kellers Gehirne
    • Konrads Unterwasserreise

      Ein Mutmach-Bilderbuch

      Die Geschichte dreht sich um den traurigen Jungen Konrad, dessen Schwester im Krankenhaus liegt. Die Wasserfee Bilsabia bemerkt sein Unglück und plant mit ihren Feen-Freundinnen eine Unterwasserreise, um ihn aufzuheitern. Konrad willigt nur ein, wenn ihm versprochen wird, dass er rechtzeitig zurückkehren kann, um seine Schwester zu besuchen. Diese fantasievolle Erzählung thematisiert Freundschaft, Hoffnung und die Kraft von Magie, um in schwierigen Zeiten Trost zu spenden.

      Konrads Unterwasserreise
    • Zerbrochene Formen

      Telegrafenbergkrimi 2

      In Kyoto wird ein alter Mann aus einem Tempel entführt, das beobachten die Postdoktorandin Manon und der Exilpotsdamer Felix und ziehen sehr unterschiedliche Schlüsse. Als auch Felix verschwindet, macht sich sein Bruder Walter Wolke, Hausmeister auf dem Telegrafenberg, auf den Weg nach Japan. Der verschwundene Bruder steht inzwischen unter Verdacht, den Chef eines Energiekonzerns entführt zu haben, Manon verliebt sich auf der Suche nach der Wahrheit ausgerechnet in dessen Enkel, der leidenschaftlicher Sumoringer ist, doch an Stromerzeugung bisher wenig Interesse zeigt. Das tun ganz Andere, die auch vor Mord nicht zurückschrecken, damit alles bleibt, wie es war, und die Atomlobby weiter Profit machen kann. In Potsdam langweilt sich Luzian Keller und wünscht sich sehnlichst einen Mord... In der Reihe Telegrafenbergkrimi arbeitet der queere Mathematiker Dr. Luzian Keller im PIK, das Potsdamer Wissenschaftsmilieu ist der Ausgangspunkt der Kriminalfälle, in die er und eine Gruppe sehr verschiedener Menschen verwickelt werden, aktuelle Aspekte der Klimafolgenforschung machen diese Krimireihe zu spannender Unterhaltung & Information.

      Zerbrochene Formen
    • „Das Bahnwärterhaus“ spielt im Gestern oder Vorgestern. Erzählt wird die Geschichte der Metamorphose einer Frau in eine Minotaurin. Der Roman, im Stil des magischen Realismus geschrieben, erzählt aus der Perspektive dreier Figuren - der Protagonistin, ihres Ex-Freundes, dem Besitzer des Bahnwärterhauses und dessen Mieter, einem alten Eisenbahner. Brandenburg, ein Haus nahe den Gleisen, am Rand eines Dorfes. Der Besitzer vermisst seine verschwundene Geliebte nicht und fährt in die Ferien. Sein Mieter, ein alter Eisenbahner, bleibt allein zurück, er trinkt schon lange zu viel.

      Das Bahnwärterhaus