Simon Raven était un auteur anglais dont l'œuvre suscitait la controverse et l'amusement par son portrait souvent sans concession de la nature humaine. Ses personnages étaient réputés pour leur capacité à mal se comporter, souvent sans provocation, et garantissaient d'agir ignoblement sous pression. Raven défendait une philosophie qui combinait un paganisme robuste du XVIIIe siècle avec un profond mépris pour l'égalitarisme de l'Angleterre d'après-guerre. Son écriture, remarquée pour son style élégant, contrastait souvent avec sa perspective ouvertement cynique et froide, laissant les lecteurs à la fois provoqués et divertis.
The narrative unfolds through a gripping series of dramatic events, including murders, suicides, and affairs, set against a backdrop of chaos with fires, an explosion, and blackmail. Themes of gambling, illness, and madness intertwine with a vibrant social scene filled with parties and sexual escapades. The collection features "Bring Forth the Body" and "The Survivors," showcasing a blend of intrigue and emotional turmoil that captivates readers.
The story unfolds around Lieutenant Alastair Lynch, who shoots Drummer Malcolm Harley for desertion, a seemingly justified act. However, a court martial reveals a complex narrative of love, jealousy, and a scandalous relationship between the two men. As the investigation progresses, the layers of their passionate connection and the motivations behind Lynch's fateful decision come to light, culminating in a gripping and unexpected conclusion that challenges perceptions of duty and desire.
Alms for Oblivion is a series of ten novels, all telling separate stories but
at the same time linked together by the characters they have in common:
schoolboys and businessmen, writers and soldiers, prostitutes and patient
wives, actresses and models.
The story revolves around Richard Fountain, a young Cambridge scholar who travels to Crete to explore ancient rites and pagan rituals. His abrupt cessation of communication raises alarm back in England, leading to unsettling rumors about his involvement in blasphemous rituals and violent crimes. As whispers of orgies and murder circulate, the mystery of his disappearance deepens, intertwining themes of obsession, the clash of cultures, and the dark allure of the unknown.
Simon Raven's sequence of colourful and funny novels about the English upper-
class misbehaving continues against a backdrop of intrigue in Athens,
radicalism in Cambridge, turmoil in India and movie-making in Corfu.
Life with Fingel is never predictable or dull, as we discover in this collection of hilarious short stories about army life. Simon Raven writes with experience and humour about adventures and misadventures, deeds and misdeeds, fortunes and misfortunes of the regimental rascal Fingel.
Der Romanautor Fielding Gray wird 1962 von der BBC beauftragt, in der Sendereihe „Heute ist Geschichte“ ein ungeschöntes Bild der Unabhängigwerdung Zyperns zu zeigen. Einst als Berufssoldat dort stationiert, ist Gray seit einem Bombenanschlag fürs Leben gezeichnet, der seiner Offizierskarriere damals ein jähes Ende gesetzt hat. Kaum hat Gray mit der Recherche begonnen, ereignen sich mysteriöse Unfälle, die ihn offenbar von seiner Mission abbringen sollen. Und kurz bevor er in Athen einen legendären Guerillaführer interviewen kann, wirft ihn die Begegnung mit einem jungen Mann aus der Bahn, die ihn noch auf andere Weise in die Vergangenheit entführt – in die schuldhaften Verstrickungen einer fatalen Liebesgeschichte in seiner Jugend. Vom Leben versehrt, stürzt Gray sich in den Ruinen der Antike in ein unverhofftes Glück, in dem für kurze Zeit das Gestern einem hoffnungsfrohen Heute weicht und die Rollen zwischen Opfer und Täter noch nicht verteilt scheinen. Im sechsten Band seiner Romanreihe „Almosen fürs Vergessen“ verfolgt Simon Raven die Geschichte eines Glücksuchenden zwischen vertuschten Verbrechen, skrupellosen Agenten und kulturpolitischen Machtinteressen – und führt ein weiteres Mal vor, dass man mit dem Lachen der Furien nicht nur in der Antike zu rechnen hat.
London 1972: Die Spitzen der Konservativen Partei sind im Aufruhr, nachdem sich ein hochrangiger Politiker aus dem Wirtschaftsministerium unerwartet das Leben genommen hat. Einen Skandal gilt es unbedingt zu vermeiden, und so machen sich hinter den Kulissen ein ehemaliger Weggefährte sowie ein vom Inlandsgeheimdienst entsandter Spezialist daran, der Sache auf den Grund zu gehen. Welche Mission hat der ehrgeizige Staatssekretär und intrigante Strippenzieher zuletzt verfolgt? Und wo den Tag vor seinem Tod verbracht? Lässt sich der Schlüssel für das Geheimnis gar in seiner Internatszeit finden, in der er, bis zuletzt unverheiratet, seine wenigen Freundschaften schloss? Im neunten Band seines Gesellschaftspanoramas „Almosen fürs Vergessen“ wirft Simon Raven einen weiteren gnadenlosen Blick auf das britische Establishment und den illustren Kreis ehemaliger Schüler eines Eliteinternats. Und wie häufig bei Simon Raven sind es im Getümmel menschlicher Bestrebungen und Begierden die Schicksalsgöttinnen, die zuletzt – und am bösesten – lachen.