Welch ein Jahr! Veränderungen, Aufregungen rundum in der DDR! Wie bekommen Bewohner im ländlichen Bereich davon etwas mit? Dazu Probleme mit der behinderten Tochter! Wie wird sie sich entwickeln in dieser schwierigen Zeit? Authentische Aufzeichnungen zeugen von Ereignissen hindurch das Jahr 1989, das schließlich zur Einheit Deutschlands führt. Die Tochter wird ihre Eltern verlassen und nach Westdeutschland gehen.
Irmgard Dietzel Livres



Die Anmerkung beschreibt die Bedeutung von Worten, Liebe und Mut im Leben der Autorin, die als Pädagogin und Mutter eines autistischen Kindes geprägt wurde. Ihr Tagebuch dokumentiert die Erlebnisse und Gefühle, die zeigen, dass diese Themen universell sind und Menschen durch die Zeiten hinweg verbinden.
Neujahrsmorgen 2023 Ein altes Ehepaar sinnt beglückt über die gelungene Silvesterfeier nach. Dann die ersten Meldungen aus dem Rundfunk. Erschreckend! Randale in der Silvesternacht unglaublichen Ausmaßes! Wie ist das möglich? Probleme - weltweit. Migration! Pandemie! Krieg! Kamen wir aber in unserem Land nicht glimpflich davon? Die Autoren durchforsten ihr Leben. Zweiter Weltkrieg - als Kinder. Karge Nachkriegszeit. In der 40jährigen DDR-Zeit arbeiteten beide als Lehrer für Naturwissenschaften. Bei ihrem Streifzug durch die Jahrzehnte ihres gemeinsamen Lebens stoßen sie wiederholt auf drei Begriffe, denen sie besondere Aufmerksamkeit widmen: Entwurzelung Gleichgültigkeit Leere